Erwiesen ist der hohe Nutzen der POS-Werbung. Genau genommen heißt es POP: also point-of-purchase. Genau dort, wo der Kunde auf das Produkt trifft, gibt es die größte visuelle Schnittmenge: mit der Fernsehwerbung im Kopf ist der Kunde/Käufer durch gezielte Verkaufsförderung sehr beeinflussbar.
Möglichkeiten gibt es viele: Prospektständer, Banner, Topschilder in Zweitplatzierungen, Thekendisplay, Deekenhänger, Regalstopper und viele Displays mehr lenken das Interesse des Käufers. Sinnvoll erscheint viele Unternehmen auch eine Verstärkung der Kundenansprache durch auffallende Materialien und Umsetzung. Seit vielen Jahren höchst populär sind Tiefziehdisplays – die Höchste visuelle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Man beachte die erfolgreichen Kampagnen der Firmen E-Plus und JTI, die seit Jahren auf die Wirkung 3-dimensionaler Werbung setzen.
Bestens erreichbar sind Kunden unmittelbar vor dem Einkauf und es gilt als erwiesen, dass 70 Prozent aller Kauf-Entscheidungen auf POS-Werbung zurückführen sind. Dies gilt auch für Spontankäufe aller Art- also den Kauf eigentlich nicht gewünschter Produkte.
Welche Ziele verfolgt die Verkaufsförderung (VF) neben der Steigerung des Umsatzes allgemein: die Bekanntheit der Marke fördern, Spontankäufe auslösen, den Regelanteil sichern und vor allem das Produkt am POS erfolgreich bewerben.
Die Zahl der Produkte nimmt jedoch von Jahr zu Jahr zu und somit ist die Notwendigkeit sich durch einen eye-catcher visuell abzusetzen unabdingbar für den Verkaufserfolg: die Relief Display ist ein Pionier auf diesem Gebiet und konnte vor 40 Jahren erstmalig ein Markenunternehmen (die Langnese) vom Einsatz eines tiefgezogenen Werbemittels überzeugen. Seither: still going strong!
Mehr unter: www.reliefdisplay.de