Werbewirksamkeit ist messbar: Neues Analysetool macht unbewusste Entscheidungsprozesse des Gehirns sichtbar

Kunden treffen ihre Kaufentscheidungen in der Regel nicht bewusst – auch wenn sie es selbst glauben. Die moderne Gehirnforschung hat nachgewiesen, dass Kaufentscheidungen schon zirka sechs bis acht Sekunden unterbewusst feststehen und auch vorhergesagt werden können, bevor sie bewusst getroffen werden.

Mit dem Subconscious Decision Marketing Index© (SDMI©) legt Ratingagentur Advertising nun ein Analyseinstrument vor, dass die für die Kaufentscheidung maßgeblichen Prozesse im Unterbewusstsein der Kunden erfasst und in ein konsistentes Kommunikationsmodell integriert. Der SDMI© berücksichtigt dabei die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Disziplinen wie Neurologie, Informationstheorie, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Medizin. Ergebnis ist eine Kennzahl, die es erlaubt, die unbewusste Wirkung von Werbemaßnahmen zu messen und unterschiedliche Maßnahmen zu vergleichen.

„Herkömmliche Messmethoden wie etwa Nutzer-Befragungen oder tiefenpsychologische Interviews erfassen nur bewusste Einkaufvorgänge. Viel wichtiger ist jedoch, was im Unterbewusstsein passiert. Denn während wir scheinbar noch überlegen, hat unser Unterbewusstsein die Entscheidung über den Kauf längst getroffen“, erläutert Elke Schwarz, Gründerin und Co-Geschäftsführerin von Ratingagentur Advertising. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Messmethoden stellt der SDMI© nicht nur die bewussten, sondern vor allem auch die unbewussten Prozesse einer Kaufentscheidung präzise dar und ermöglicht so ganz neue Erkenntnisse über die Wirkung von Kommunikation im Kundengehirn“, sagt Schwarz.
Der SDMI© basiert auf fünf Indizes, die jeweils einen für das Unterbewusstsein maßgeblichen Beitrag zur Entscheidung abbilden: Emotion, (gehirngerechter) Nutzen, hormonelle Wirkung, Erinnerungswert und Impulsintensität.

„Mit dem SDMI© bieten wir Marketingverantwortlichen erstmals die Möglichkeit zu schauen, was ihre Werbung in den Köpfen ihrer Kunden wirklich auslöst“, sagt Co-Geschäftsführer James Miller. „Gemeinsam mit den werbenden Unternehmen analysieren wir die bisher verborgenen Wirkmechanismen im Unterbewusstsein ihrer Kunden und sorgen für eine höhere Wirkung ihrer Marketingmaßnahmen und damit letztlich auch für einen höheren Return on Investment.“