Wenn der Bildschirm 3D-Brille trägt – und nicht der Anwender

Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin vom 2. bis 7. September 2011 stellt Sony das neue 3D Panel für neue Modelle der Sony Vaio S-Notebooks vor. Das leicht zu montierende 3D Panel verwandelt das Notebook in einen 3D-Bildschirm zum Erleben von 3D Blu-ray-Filmen, von 3D-Fotos und 3D-Spielen – ohne spezielle Brille. Darin steckt die einzigartige 3D-Technologie der deutschen Firma SeeFront.

SeeFront-Geschäftsführer Christoph Großmann (57): „Als hoch innovatives Unternehmen hat Sony erkannt, dass Konsumenten 3D-Lösungen ohne Brille erwarten. In Zusammenarbeit zwischen Sony und SeeFront ist ein völlig neuartiges Produkt entstanden, das mitreißende 3D-Erlebnisse bezahlbar, einfach und überall verfügbar macht. Die Plattform-Technologie hierfür hat SeeFront entwickelt und geliefert.“

Die SeeFront 3D-Technologie
Die patentierte SeeFront 3D-Technologie ermöglicht das Betrachten von 3D-Inhalten ohne spezielle 3D-Brille. Ein integriertes Eyetracking-System ermittelt die Position des Anwenders und übermittelt sie der 3D-Software. Diese sorgt in Echtzeit dafür, dass die Bilder für das rechte und das linke Auge des Anwenders so dargestellt werden, dass durch das 3D Panel ein brillantes, scharfes 3D-Bild entsteht. Der Anwender genießt Bewegungsfreiheit in alle Richtungen, denn das 3D-Bild wird automatisch an seine Position angepasst. Die SeeFront 3D-Technologie ist optimal für Einzelplatzanwendungen im Unterhaltungs- wie im professionellen Einsatzbereich mit mobilen Geräten, Laptops oder Desktop-Monitoren.