
Friedrichshafen, 15. März 2013. FORCAM stellt auf der diesjährigen Hannover Messe offiziell die neue Technologie für die Smart Factory in der Industrie 4.0 vor (8. 12. April 2013, Halle 7, Stand 11). Die FORCAM Lösung (Release 5.0) ist bereits bei ersten Unternehmen erfolgreich im Einsatz.
Franz Gruber, Geschäftsführer von FORCAM, Technologieführer für Fabrikmanagement-Lösungen (Shop Floor Management): „Unser Release 5.0 ist eine völlig neue Generation der Fabriksoftware. Sie ermöglicht die cyber-physische Welt der Industrie 4.0. Unsere Technologie verarbeitet alle Daten in Echtzeit auf virtuellen Servern. Unternehmen können so ihre Produktion wie in einem Spiegelbild virtuell analysieren und sofort real optimieren.“
Industrie 4.0 oder Integrated Industry (Motto der Hannover Messe) meinen die digitale Vernetzung von Geschäftsprozessen, von Produkten sowie ihrer Herstellung. Für die fertigende Industrie heißt das: Die gesamte Fabriksteuerung erfolgt in der Smart Factory künftig über das Internet. Als Kernelement gelten sogenannte Cyber-Physical-Systems (CPS), welche ein virtuelles Spiegelbild der Produktion auf digitalen Servern (Clouds) zeichnen.
Franz Gruber: „Unsere neue Technologie ist dafür die ideale Plattform, wie uns Kunden bestätigen. Größte Datenmengen von Menschen, Maschinen und Anwendungen – Big Data genannt – werden mit unserem Release 5.0 webbasiert in Echtzeit verarbeitet und sind über unterschiedlichste Schnittstelle nutzergerecht weltweit abrufbar – vom stationären Computer des Werkers bis zum Smartphone des Managers.“
CEP-Technologie: Echtzeit-Analyse wie in der Finanzwelt
Als erster Anbieter bringt FORCAM im Release 5.0 die superschnelle Technologie „Complex Event Processing“ (CEP) zum Einsatz, eine Lösung zur Echtzeit-Analyse von Marktdaten aus der Finanzwelt. FORCAM ermöglicht es, sich in Echtzeit an jedem Ort der Welt und in jeder Sprache über den exakten Leistungsstand von Maschinen, Anlagen und Fabriken zu informieren. Fabrikarbeiter, Fertigungsleiter, Vorstand: Alle am Produktionsprozess Beteiligten wissen jederzeit über alle Leistungszustände in ihrem Aufgabenfeld Bescheid und können die Produktion sofort und kontinuierlich optimieren – ob Fehler oder Verschwendungen, ob Soll-/Ist-Vergleiche, Betriebsnutzungszeiten oder Gesamtanlageneffektivität (OEE).
Das FORCAM Release 5.0 im Ãœberblick:
– Webbasiert: Shop Floor Management mit Hauptspeicher basierter Datenverarbeitung via Internet (memory based computing)
– Big-Data in Echtzeit: Alle Daten in Echtzeit durch Hochgeschwindigkeits-Technologie CEP (Complex Event Processing) – Ereignismessung mit Latenzen im Millisekunden-Bereich und hohem Durchsatz (Faktor 100 höher als in bisheriger Produkt-Generation)
– Cloud-Fähigkeit: Java- / J2EE-Architektur ermöglicht alle Daten und Anwendungen auf digitalen Servern (Clouds) – Voraussetzung für die Smart Factory
– Alle Maschinen: Intelligenter Kommunikation zwischen heterogenen Maschinen-Steuerungen (Siemens, Mazak, Fanuc, Allen Bradley u.a.)
– Alle Sprachen: Weltweiter Einsatz durch Unicode (alle Sprachen) und zentralisierte Server-Architektur
– Alle Zeitzonen (UTC Timecode)
– Alle Schnittstellen für cyber-physische Systeme – vom Touchscreen des Werkers über den Leitstand des Fabrikchefs bis zum Smartphone des Geschäftsführers
– Alle Adapter – u.a. zertifizierte SAP-Adapter
– Beste Nutzung: Optimale Ergonomie und nutzerfreundliche Designs der Oberflächen
Leuchtturm-Beispiel aus dem Mittelstand: MSR Technologies
Als Leuchtturm-Beispiel für modernes Fabrikmanagement im Mittelstand hat das öffentlich geförderte VDI Zentrum Ressourcen Effizienz und Klimaschutz (VDI ZRE) die Erfolge des Automobilzulieferers MSR Technologies aus Laupheim bei Ulm im Video dokumentiert.
Die Erfolgsstory von MSR Technologies im Video:
http://www.forcam.de/index.php?id=190
Links zur Industrie 4.0 / Integrated Industry:
http://www.hannovermesse.de
http://www.ipa.fraunhofer.de/Energieeffizienz_in_der_Produktion.1858.0.html
Kontakt:
Rolf Becker
Leiter Marketing / PR
FORCAM GmbH
Tel: +49 (0)7541 / 39908 – 16
Fax: +49 (0)7541 / 39908 – 88
Mail: rolf.becker@forcam.com
Weitere Informationen unter:
http://www.forcam.de