Weltmeisterliche Zusammenarbeit

ARD und ZDF setzten auf Ausrüstung von Wellen+Nöthen zur Übertragung aus Brasilien

Köln, 10. Juli 2014: Für die Live-Übertragungen der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien greifen ARD und ZDF auf die technischen Kenntnisse und innovativen Technologien aus dem Mietpool von Wellen+Nöthen zurück. Darüber hinaus stellt das Unternehmen dem Südwestrundfunk (SWR) in einem gesonderten Projekt Broadcast-Equipment zur Berichterstattung aus dem Quartier der deutschen Nationalmannschaft zur Verfügung.

Seit dem Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft berichten ARD und ZDF abwechselnd aus ihrem gemeinsamen WM-Studio in Rio de Janeiro mit Blick auf die Copacabana. Im rund 35 Kilometer entfernten IBC in Rio Barra wird die Live-Berichterstattung bearbeitet und von dort nach Deutschland übertragen. Für die Ausstattung des IBC greifen die Sender auf die Mobile Produktionseinheit (MPE) von ARD und ZDF zurück, die mit Equipment von Wellen+Nöthen für das Produktions-, Transfer- und Storage-System ergänzt wird. Als Basis für die beauftragte Technik dienen die im Vorfeld von den technischen Leitern Carsten Higler (SWR) für die ARD sowie Vito Zoiro und Florian Rathgeber vom ZDF erstellten Planungsvorgaben.

Für den zentralen Ingest, den Materialtransfer, die Bearbeitung sowie im Bereich des Highlight-Schnitts und Playouts kommt ein integriertes System bestehend aus einem Avid Interplay Production Management System, ISIS 7000 Speicher, AirSpeed 5000 Ingest- und Playoutservern sowie EVS XT[3] Medienservern und IP Directoren zum Einsatz.

Der HighRes-Schnitt erfolgt mit Media Composer Nitris DX Systemen von Avid. Zur Newsproduktion stehen den Redakteuren sowohl iNews als auch diverse Interplay Clients zur Verfügung. Noch bevor das Videomaterial an die EVS oder Avid AirSpeed Server übergeben wird, lässt es sich vom zentralen Speicher abrufen, editieren und wieder file-basiert ablegen. Um einen reibungslosen Workflow zu gewährleisten, steht den Sendern ein Support-Team von Wellen+Nöthen für die technische Betreuung der Avid- und EVS-Infrastruktur vor Ort während der Inbetriebnahme zur Seite. Die Spezialisten des Wellen+Nöthen Support sind mit den Arbeitsabläufen von ARD und ZDF bestens vertraut und verfügen über fundiertes Know-how in der technischen Administration der eingesetzten Systeme und Komponenten.

Darüber hinaus liefert Wellen+Nöthen für die Ausstattung der Arbeitsplätze von ARD und ZDF im IBC umfangreiches AV-Equipment. Dazu zählen unter anderem Komponenten für die Riedel Artist Digital Matrix Intercom Plattform zur internen Kommunikation. Mehr als 300 Monitore, darunter Produktionsbildschirme und innovative Trimaster OLED-Displays von Sony, kommen in den Bereichen Regie, Postproduktion, Monitoring und Controlling zum Einsatz. Multiviewer und Taktgruppen von Evertz, MAZen und Recorder von Sony und Panasonic, eine Fujinon DIGIPOWER 99 Optik sowie zahlreiche Mess- und Steuerungskomponenten von Jünger, Wohler, DK Technologies und LYNX Technik ergänzen die Produktionsausstattung.

„Die erneute Zusammenarbeit mit ARD und ZDF unterstreicht einmal mehr unsere führende Rolle zur technischen Ausstattung bei internationalen Großsportereignissen. Dank unserer fortlaufenden Investitionen in modernste Broadcast-, Produktions- und Medientechnik sind wir in der Lage, den Sendern eine exakt zugeschnittene Produktionsumgebung für das IBC zur Verfügung zu stellen“, so Henning Miehe, verantwortlich für Großprojekte auf Mietbasis bei Wellen+Nöthen. „Des Weiteren freuen wir uns sehr darüber, den SWR in einem gesonderten Projekt für die Berichterstattung aus dem Quartier ‚Campo Bahia’ der deutschen Nationalmannschaft zu unterstützen.“

So stellt das Unternehmen dem SWR unter anderem zwei Avid ISIS 5000 Systeme, Avid Media Composer Workstations, software-only EB-Ingest Stationen, Avid Transfer Manager sowie HP ZBook Schnittplätze für die EB-Teams zur Verfügung. Die mobilen Schnittplätze sind durch die zusätzliche Ausstattung mit Sony PDW-U2, SBAC-US20 Laufwerken und Blackmagic UltraStudio Express I/Os in der Lage, XDCAM, SxS und P2 Formate zu verarbeiten. Die mobilen Einheiten unterstützen zudem eine unterbrechungsfreie Aufzeichnung von bis zu zwei Stunden Content in XDCAM HD422 50 Mbits für die Erstellung von Vor-Ort-Reportagen.

Weitere Informationen unter:
http:///www.wellen-noethen.de/