Weltbevölkerungstag am 11. Juli / Im Jahr 2050 werden zwei von drei Erdenbürgern in Städten leben / Stiftung Weltbevölkerung: „Zunehmende Urbanisierung bietet Chancen“

Sperrfrist: 10.07.2014 17:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Ist heute jeder
Zweite der 7,24 Milliarden Erdenbürger ein Stadtbewohner (54
Prozent), werden es im Jahr 2050 voraussichtlich 66 Prozent sein.
Besonders stark nimmt die Urbanisierung in Entwicklungs- und
Schwellenländern zu, wie die heute veröffentlichten World
Urbanization Prospects der Vereinten Nationen zeigen. In diesen
Ländern steigt der Anteil der Stadtbewohner den Projektionen zufolge
von derzeit 48 Prozent auf 63 Prozent im Jahr 2050. In Deutschland
leben schon heute drei von vier Bewohnern (75 Prozent) in Städten, im
Jahr 2050 werden es voraussichtlich 83 Prozent sein.

Bessere Versorgung in Städten möglich

Die Verstädterung bietet den Menschen in armen Ländern die Chance
auf einen höheren Lebensstandard – wenn eine geplante
Stadtentwicklung erfolgt. Beispielsweise können Stadtbewohner
leichter einen Zugang zu medizinischer Versorgung, Schulen und
anderen öffentlichen Dienstleistungen bekommen, als das auf dem Land
möglich ist. In den Metropolen lassen sich solche Angebote mit
niedrigeren Pro-Kopf-Kosten als auf dem Land bereitstellen. „Für eine
geplante Stadtentwicklung sind gezielte Investitionen in
Infrastruktur, Gesundheitseinrichtungen und Schulen notwendig“,
fordert Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung.
„Nur so können sich die Menschen aus der Armut befreien.“

Über die Stiftung Weltbevölkerung

Die Stiftung Weltbevölkerung ist eine international tätige
Entwicklungsorganisation. Sie hilft jungen Menschen, sich selbst aus
ihrer Armut zu befreien. Ungewollte Schwangerschaften und Aids
verschärfen die Armut und bedeuten für viele Jugendliche den Tod.
Deshalb unterstützt die Stiftung Gesundheitsinitiativen sowie
Aufklärungs- und Familienplanungsprojekte in Ostafrika und Asien.

Weitere Informationen

– Internetseite der Vereinten Nationen:
http://esa.un.org/unpd/wup2014/
– Infoblatt mit Highlights der World Urbanization Prospects:
http://ots.de/F7GbX
– Grafiken:
http://ots.de/FEW7a

Pressekontakt:
Ute Stallmeister
Pressesprecherin
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
Göttinger Chaussee 115 | 30459 Hannover
Telefon: 0511 94373-31 | Fax: 0511 94373-73
E-Mail: ute.stallmeister@dsw.org
Internet: www.weltbevoelkerung.de

Weitere Informationen unter:
http://