Weltweit gelten Armbanduhren nach wie vor als die
beliebtesten Sammlerstücke. Während sie für manche Statussymbole für Macht,
Reichtum o.ä. sind, finden andere weit mehr an ihnen als nur das. Letzten Endes
sind sowohl Marken- als auch Sammleruhren ein wichtiges Thema. Vor allem im
Punkt Uhrenaufbewahrung gibt es hier immer mehr Investitionen, da die
Aufbewahrungsarten die Möglichkeit für Sicherheit und optischem Anspruch
bieten.
Was spricht für die sichere Aufbewahrung?
Kratzer auf Marken- oder Sammleruhren sind eine sehr
unangenehme Sache. Wer eine solche Uhr besitzt, ist darauf bedacht, dies
unbedingt zu vermeiden, auch weil die Uhren teils sehr materiell hochwertig
sind. Aber auch vor einem sentimentalen Hintergrund ist dies wichtig, da die
Uhren beispielsweise Geschenke gewesen sein können. Auch gibt es gewisse
Investoren, die Uhren als Investitionsmittel nutzen.
Die beste Möglichkeit zur Uhrenaufbewahrung: Uhrenboxen
Eine Uhrenbox, auch bekannt als Uhrenkasten, ist ein kleines
Aufbewahrungskistchen, in dem eine Armbanduhr sicher vor Kratzern geschützt und
aufbewahrt werden kann, wenn sie einmal nicht getragen wird. Da diese Boxen
auch über ein Sichtfenster verfügen, kann die Uhr dort auch noch
luxuriös-ansprechend präsentiert werden.
Uhrenboxen können viele verschiedene Formen, Farben und
Größen haben und aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Auf diese
Art lässt sich beim Kauf auch eine optisch an die Armbanduhr angepasste Box
auswählen. Viele Uhrenboxen haben zudem ein integriertes Sicherheitsschloss.
Die Uhr bleibt dadurch sichtbar, aber geschützt. Durch die Unterschiedlichkeit
der Uhrenboxen können auch die Kosten stark variieren.
Ideal für den Uhrentransport: Uhrenkoffer & Uhrenschatullen
Sollte eine Armbanduhrensammlung sicher von A nach B
transportiert werden, ohne den Gefahren der Umwelt ausgesetzt zu sein, ist die
perfekte Lösung für dieses Problem ein sogenannter Uhrenkoffer. In diesem
finden bis zu 32 Uhren Platz. Vorteil daran ist nicht nur, dass Kratzern an
einzelnen Modellen vorgebeugt wird, sondern sich auch generell der Transport
als sehr viel einfacher gestaltet.
Wenn man die Uhren auf eine Reise oder in den Urlaub
mitnehmen möchte, aber ein Uhrenkoffer zu sperrig ist, bietet sich hier eine
sogenannte Uhrenschatulle an. In dieser finden bis zu drei Uhren Platz.
Uhrenschatullen bieten hier also den Vorteil, dass man nicht seine gesamte
Sammlung mitnehmen muss, sondern sich für einige wenige Modelle entscheiden
kann, trotzdem aber noch genug Auswahl für optische Abwechslung hat. Eine
hochwertige Auswahl an Uhrenkoffern gibt es unter anderem bei uhrenaufbewahrung.eu.
Uhrenaufbewahrung zuhause mit Uhrenvitrinen
Vor allem bei Sammlern kann es schnell passieren, dass man
zu viele Armbanduhren besitzt, als dass man sie in einem oder mehreren
Uhrenkoffern aufbewahren und dementsprechend optisch ansprechend in seinem
Zuhause aufbewahren könnte. In solch einem Fall ist die Anschaffung einer
Uhrenvitrine zu empfehlen. Neben dem Vorteil, dort eine Vielzahl an Uhren
aufbewahren zu können, stellen sich diese meist auch als hochwertige und
optisch ansprechende Einrichtungsgegenstände für die eigenen vier Wände heraus.
Durch die unterschiedlichen Materialien, aus denen die Uhrenvitrinen
hergestellt werden können, kann auch hier eine optische Anpassung an das
allgemeine Mobiliar sichergestellt werden.
Was spricht im Fazit für eine Uhrenaufbewahrung?
Die Antwort auf die Frage, ob man sich für eine hochwertige
Uhrenaufbewahrung entscheiden sollte, muss jeder für sich selbst beantworten.
Für den Fall jedoch, dass man im Besitz einer wertvollen Uhrensammlung ist, ist
der Kauf einer Uhrenaufbewahrung auf jeden Fall zu empfehlen.