
Ausgehend von den einzelnen Kooperationszielen, sollten erste Überlegungen angestellt werden , wie eine Aufgabenteilung innerhalb der Kooperation aussehen könnte.
Die Beantwortung der Frage „Was kann ich in die Kooperation einbringen und welche Leistungen müssen von den Kooperationspartnern erbracht werden?“ist daher ein wichtiger Schritt.
Eine auf diese Weise erarbeitete Aufteilung in Eigen- und Fremdleistung hat zahlreiche Vorteile:
– Die Probleme eines zukünftigen Kooperationsprozesses können
früh erkannt werden.
– Die Erfahrungen der Mitarbeiter können in die Definition der
Eigen- und Fremdleistung mit einfließen.
– Durch das einbinden beteiligter Bereiche steigt die Motivation
bei den Mitarbeitern, die Kooperation erfolgreich durchzuführen.
Der Kooperationsplan sollte dabei die folgenden Aspekte beinhalten:
– Was wollen wir erreichen?
– Wer soll was machen?
– Wie erreichen wir unser Ziel?
– Wer überwacht und steuert den Kooperationsprozess?
– Wie kann gewährleistet werden, dass eine Kooperation nicht im Sande verläuft?
Die Vorteile sprechen für sich, deshalb zögern Sie nicht länger.