Die Auswahl an Leasing-Verträgen fürs Auto ist groß – doch welcher Vertrag lohnt sich?
Mit dem Kauf eines neuen Autos erfüllen sich viele Menschen einen großen Traum. Doch nicht jeder kann sich sein Traumauto auch sofort leisten. Daher sind Leasing-Raten innerhalb der letzten Jahre immer beliebter geworden. Laut einer aktuellen Studie sind mehr als 50 Prozent alle neu zugelassenen Fahrzeuge geleast. Darunter aber nicht nur Neuwagen, sondern auch Gebrauchtwagen oder Jahreswagen. Ein erstaunlich hoher Wert.
Es kann sich daher natürlich lohnen, sich vorab gründlich zum Thema Leasing zu informieren, denn neben unterschiedlichen Leasingarten gibt es auch viele verschiedene Faktoren, welche die Wahl beeinflussen und die monatliche Rate bestimmen.
Was ist Leasing eigentlich?
Grundsätzlich könnte das Leasing eines Autos als Langzeitmiete bezeichnet werden. Die Langzeitmiete hat jedoch ein paar Besonderheiten, über die jeder Leasingnehmer Bescheid wissen sollte. Bei einem Leasing kommt es grundsätzlich nur zur Nutzungsüberlassung des Autos, das heißt, dass das Fahrzeug eigentlich im Besitz des Leasinggebers bleibt. Gegen eine monatliche Gebühr (Leasingrate) darf der Leasingnehmer das Auto während der vereinbarten Dauer an Monaten nutzen.
Grundsätzlich liegt die Nutzungsdauer zwischen zwölf und 60 Monaten. Das Maximum für einen Neuwagen beträgt 84 Monate. Nach Ablauf der vereinbarten Dauer kann sich der Leasingnehmer frei entscheiden, ob er das Auto kaufen möchte. Diese Regeln gelten für jedes Auto, auch beim Leasing eines Lambos.
Die unterschiedlichen Leasingarten einfach erklärt
Aufgrund der großen Auswahl an Leasingarten sollte sich jeder Autokäufer vorab gründlich informieren, um die passende Leasingart zu finden. Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengefasst, vergessen Sie aber nicht, dass in den meisten Fällen noch zusätzliche Kosten für die Versicherung und Instandhaltung des Fahrzeugs, sowie für den Vertragsabschluss fällig werden.
Restwert-Leasing
Wie der Name schon sagt, wird bei dieser Leasingart ein Restwert ermittelt, welcher den voraussichtlichen Wert des Fahrzeugs am Ende der Nutzungsdauer angibt. Dieser Wert hängt vom Preis des Fahrzeugs, der Dauer des Leasings und der gefahrenen Kilometer pro Jahr ab. Die monatliche Rate entspricht der Differenz zwischen Anschaffungswert und Restwert, dividiert durch die Laufzeit in Monaten. Zu dieser Rate kommen noch die fälligen Zinsen. Durch eine Anzahlung oder Sonderzahlungen kann die Rate entsprechend reduziert werden. Der Restwert des Fahrzeugs bleibt immer wie vereinbart, auch wenn der tatsächliche Marktwert bei Vertragsende geringer ist. Wird das Auto nach Ende der Leasingdauer gekauft, muss der Restwert bezahlt werden, auch wenn der Marktwert des Fahrzeugs geringer ist. Umgekehrt gilt auch, dass bei der Rückgabe des Fahrzeugs die Differenz vom Leasingnehmer bezahlt werden muss, sollte der Marktwert des Autos unter dem Restwert liegen. Daher passen Sie bei der Berechnung der Leasingrate auf, dass diese auch marktkonform ermittelt wird.
Leasing mit Vollamortisation
Im Unterschied zum Restwert-Leasing wird das Auto bei dieser Art des Leasings bis zum Ende der vereinbarten Leasingdauer komplett abbezahlt. Es bleibt also kein Restwert übrig.
Full-Service-Leasing
Bei dieser Form des Leasings sind in der monatlichen Rate bereits Serviceleistungen wie Reparaturen, Reifenwechsel, Pannendienst usw. inkludiert. Diese Leistungen sind aber stark vom Anbieter abhängig und können variieren.
Depot-Leasing
Hier wird beim Abschluss des Leasings durch den Leasingnehmer eine Depotzahlung geleistet, welche am Ende der Leasingdauer vom Kaufpreis abgezogen oder direkt in ein neues Leasing übernommen wird. Das Depot bleibt während der gesamten Vertragslaufzeit erhalten.
Operating Leasing
Bei dieser Art des Leasings ist alleine der Leasinggeber am Ende der Laufzeit für die weitere Verwendung des Fahrzeugs verantwortlich. Der Leasingnehmer zahlt nur die vereinbarte Rate und haftet für keinen Restwert.
Es gibt zahlreiche Leasingarten, aber für wen lohnen sich diese?
Ein Leasing ist grundsätzlich aus mehreren Gründen interessant. Einerseits für Personen, die sich ein neues Auto nicht sofort leisten können, andererseits sind für viele Käufer, vor allem für Firmen, die im Leasing inkludierten Zusatzleistungen interessant.
Wer ein Leasing in Anspruch nimmt, muss aber immer sicherstellen, dass er auch für die Raten über die gesamte Laufzeit hinweg aufkommen kann.