Welche Aktien kaufen? Wie man für sich selbst die richtigen Aktien findet

Welche Aktien kaufen? Wie man für sich selbst die richtigen Aktien findet

Schwandorf. – Künftige Aktionäre stellen immer wieder die Frage „Welche Aktien sollte ich als Aktien-Anfänger kaufen?“ Was daraufhin geschieht, haben sie wahrscheinlich nicht vorausgesehen. Anstatt einen ultimativen Kauf-Tipp zu erhalten, bricht eine wahre Flut verschiedener Empfehlungen über sie herein. Und sie vermuten, dass sich die eine „Aktienperle“ irgendwo darunter verbergen muss.

„Das ist eine falsche Vermutung“, so Molzahn, der in seinem neuesten Gratis-Report der Fragestellung „Welche Aktien?“ auf die Pelle rückt. „Die vielen Antworten können nämlich viele richtige und auch gute Antworten sein!“ Wenn dem so ist, dann könnte der Aktien-Anfänger einfach mit dem Finger über den Möglichkeiten kreisen, um dann – wie ein Raubvogel – auf die Liste herabzustürzen und die Treffer-Aktie zu kaufen.

„Ganz so einfach ist das nicht“ entgegnet Molzahn. „Ratgebende machen nämlich sehr gerne den Rat des anderen zunichte. Auf diesem Wege wird Tipp 1 als Dilettantengeschwätz abgetan. Ãœber Tipp 2 und 3 ergeht von anderer Stelle ein verbales Kopfschütteln, …“

Welche Aktien? – Die persönlichen Voraussetzungen des Ratsuchenden

Deshalb packt Molzahn die Thematik von einer anderen Seite an. Er fügt den Tipps nicht noch weitere Empfehlungen hinzu, sondern nimmt die Voraussetzungen sowohl des Ratsuchenden als auch des Ratgebenden unter die Lupe. Auf diesem Wege erfährt der Ratsuchende zunächst sehr viel über sich selbst und im Anschluss daran auch über den Ratgebenden.

Jeweils 7 Voraussetzungen kommen so zur Sprache. Er beginnt mit dem Kenntnisstand, geht über zur Beeinflussung, dem „Temperament“, der Strategie, …, um schlussendlich beim Anlageverhalten zu enden.

Es ist zum Beispiel ein großer Unterschied, ob ein Aktien-Anfänger danach fragt, welche Aktien er kaufen soll, oder ob ein fortgeschrittener Aktionär sich mit anderen Anlegern über dieselbe Thematik austauscht. Der Profi weiß mit den Antworten umzugehen – sie zu analysieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Der Aktien-Einsteiger steht da eher in der Gefahr, seine Auswahl nach Gefühl zu treffen.

Wichtig ist auch die Frage der Beeinflussung. Gerade Aktien-Anfänger werden gerne von „Gurus“ zu todsicheren Tipps überredet. Die Zahlen überzeugen, die aufgepeppten Grafiken und die reißerische Werbesprache auch. Was sollte daran schon falsch sein? Und warum sollte man diese Antwort auf „Welche Aktien kaufen?“ nicht umsetzen?

Welche Aktien? – Die persönlichen Voraussetzungen des Ratgebenden

Auch Ratgebende sind nur Menschen. Ein Vollprofi gibt vielleicht in der Eile des Gefechts einen Tipp, der in der Kategorie hochspekulativ anzusiedeln ist. Er wollte damit nichts Böses, hat aber übersehen, wer da die Frage gestellt hat!

„Zwischen den Zeilen des Ratgebenden kann man oft auch lesen, welche Strategie dieser verfolgt“, so Molzahn. „Und daraus lässt sich auch ableiten, wie qualitativ hochwertig der Tipp ist. Wer nur ein Aktienpaket empfiehlt und anscheinend keinerlei risikominimierende Maßnahmen trifft, dessen Tipp sollte gründlich analysiert werden.“

Fazit: Molzahn gibt mit diesem Gratis-Report wieder einmal vor allem dem Aktien-Anfänger wertvolle Hilfen an die Hand. Nach der Lektüre weiß dieser, welche Vorraussetzungen er für seine Aktienauswahl mitbringt und welche Gefahren diese in sich bergen. Auch erfährt er, auf welche Dinge er bei den Ratgebenden achten sollte. Auf die Frage „Aktien welche?“ gibt es viele verschiedene und dennoch richtige Antworten. Und: Jeder muss für sich selbst die richtigen Aktien finden.

Wolfgang Molzahn