Erfolgreiches Qualitätsmanagement ist niemals nur ein eindimensionaler Prozess, und wer die Qualität im Unternehmen steigern will, braucht Feedback, neue Impulse und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Tätigkeit. Eine optimale Basis hierfür bietet die Fachtagung Qualitätsmanagement, die bereits im vierten Jahr von der WEKA-Akademie durchgeführt wird. Zahlreiche Aussagen von Teilnehmern attestieren der Veranstaltung eine hohe Fachkompetenz, gepaart mit einer „sehr guten Organisation“ und optimalen Möglichkeiten zum Informationsaustausch.
Tagungsmotto: „Prozesse – schlank, effektiv und kundenorientiert“
Entsprechend der facettenreichen Aufgabenstellungen des Qualitätsmanagements weist auch die diesjährige Veranstaltung ein breit gefächertes Themenspektrum auf. Beispiele aus Produktion und Industrie, Dienstleistung, Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung sorgen immer wieder für Praxisbezug.
Am Vorabend der Fachtagung bietet ein Dinner Speech den Teilnehmern einen spannenden und interaktiven Einstieg in die Thematik: Neben dem Abendessen gibt es einen Vortrag mit dem Thema „Der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) als Kommunikationsprofi“. Dabei geht es um eine der großen Herausforderungen, denen sich Qualitätsbeauftragte häufig gegenüber sehen, nämlich die Kommunikation mit und Motivation von Mitarbeitern und Geschäftsführung.
Die Agenda des folgenden Tages setzt auf grundlegende Vorträge zum Projektmanagement im QM-Umfeld und zum Prozessmanagement, die für eine breite Wissensbasis bei den Teilnehmern sorgen. Zudem werden diese über neue Entwicklungen im Produkthaftungsrecht informiert, insbesondere unter Berücksichtigung der Haftung von QMBs und der Entwicklungen in den USA und in China. Im Fokus weiterer Vorträge steht Quality Function Deployment (QFD) als Werkzeug zur kundengerechten Leistungsgestaltung und die Methode Lean Management. Für Anschaulichkeit sorgt hier ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Daimler zu den konkreten Auswirkungen von Lean Management auf Kunden. Weiterhin erfahren die Teilnehmer, wie eine Balanced Scorecard (BSC) zur Steuerung von Ressourcen in eine Qualitätsmanagementstrategie passt und was sie hier bewirken kann. Praxisbezug schafft ein Beispiel einer BSC im Gesundheitswesen. Auch der Bereich Standards und Normen kommt nicht zu kurz – dafür sorgt ein Vortrag aus dem ISO-Komitee zur Weiterentwicklung der ISO QM-Normen.
In Workshops das neue Wissen gleich praktisch anwenden
Am zweiten Veranstaltungstag besteht die Möglichkeit, einige der in den Vorträgen aufgegriffenen Schwerpunkte in Workshops zu vertiefen und das Gehörte praktisch umzusetzen. Workshop A erarbeitet am Beispiel eines Musterunternehmens, wie sich Projekt- und Prozessmanagement verknüpfen lassen, um Kernprozesse zu optimieren. In Workshop B geht es um die gemeinsame Entwicklung einer BSC, bei der zunächst Führungsgrundsätze als Basis für die Erreichung gemeinsamer Ziele definiert und anschließend daraus Maßnahmen und Kennzahlen abgeleitet werden. Oder die Tagungsteilnehmer können sich in Workshop C mit der Methode Quality Function Deployment auseinandersetzen. Dies geschieht Schritt für Schritt am Beispiel von Kaffeemaschinen.
Im Anschluss an die Workshops werden die dort erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Ein abschließender Vortrag „Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Optimierung administrativer Prozesse“ rückt noch einmal das Prozessmanagement insbesondere bei Dienstleistern und öffentlichen Verwaltungen in den Blickpunkt der Teilnehmer.
Orte, Termine und Teilnehmergebühren:
Die Tagung findet vom 15. – 16. November 2011 im relexa hotel (www.relexa-hotel.de) in Frankfurt a. M. statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 890,- Euro zzgl. MwSt. Wer am Dinner Speech teilnehmen möchte, zahlt zusätzlich 49,- Euro zzgl. MwSt.
Weitere Informationen unter:
http://www.fachtagung-qm.de