Der gesellschaftliche Wandel vollzieht sich immer schneller. Die Unternehmen müssen sich dem anpassen und sehen sich auf allen Ebenen mit Veränderungsprozessen konfrontiert. Management oder Organisationsberatungen stoßen mit der klassischen „Kultur der schwarzen Zahlen“ an Grenzen – die Unternehmen suchen nach Alternativen.
Was ist das Heldenprinzip®?
Ob die Regelung der Unternehmensnachfolge, ein Standortwechsel oder die Erschließung neuer Märkte – der Zertifikatskurs Heldenprinzip® – Kompass für Innovation und Wandel zeigt, wie man die schon in Mythen und Sagen verankerten Entwicklungsszenarien auf Prozesse in der Arbeitswelt anwendet – ein Modell, das immer gefragter wird und weit über die bloße Analyse von Businessplänen und Zahlen hinausgeht.
Denn Veränderungsprozesse, ganz gleich welcher Art, folgen immer demselben roten Faden. Sie sind durch typische Phasen gekennzeichnet, in denen sich die einzelnen Protagonisten zurecht- und wiederfinden müssen. Eine solche „Heldenreise“ bildet sich in Filmen, Mythen und Geschichten ab, aber ebenso in zeitgemäßer Change-Literatur (z.B. Lewin/Scharmer/Kotter) und Coaching-Konzepten (z.B. Dilts/Giligan).
Dabei ist der „Held“ Sinnbild für die Akteure, die den Veränderungsprozess durchlaufen (z.B. Teams, die durch Strukturänderungen in neuer Zusammensetzung mit anderen Arbeitsaufgaben betreut werden oder Führungskräfte, die Prozess – oder Produktinnovationen verantworten müssen). Das „Prinzip“ stellt den typischen Verlauf in all seinen Phasen dar. Beides zusammen gibt Organisationen und Einzelpersonen unterstützende Orientierungsmuster und schöpferische Handlungsspielräume als „Werkzeuge“ an die Hand. Das hilft ihnen, mit Veränderungsdynamik kompetent umzugehen und leistungsfähig zu bleiben.
Das Heldenprinzip® richtet sich an Interessierte, die schöpferische Konzepte zur Gestaltung unternehmerischer Entwicklungs- und individueller Lernprozesse suchen. Dazu zählen Manager, interne und externe Organisations-, Change- und Personalentwicklerinnen sowie selbstständige Berater und Trainerinnen. Angeboten wird die in Deutschland, Österreich und der Schweiz bisher einzigartige universitäre Weiterbildung am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin).
„Jede Organisation unterliegt regelmäßig Veränderungsprozessen – sei es z.B. beim Führungswechsel, den Problemen des demographischen Wandels, Markteinbrüchen oder der Einführung neuer Produkte. ‚Held und Heldin’ sind im ursprünglichen Sinne all jene Personen, die sich vom Vertrauten ins Ungewisse wagen, auf ihrem risikoreichen Weg neue Kompetenzen gewinnen und so zur Erneuerung von sich selbst und ihres Umfelds beitragen. Das Heldenprinzip® orientiert sich an der inneren Struktur, wie Menschen seit Jahrhunderten kleine und große Veränderungsprozesse erleben – was treibt sie voran – was hindert sie – was bewältigen sie – welche Fehler machen sie – welche Freuden erleben sie etc. Hier wird das kulturelle Wissen von den emotionalen, geistigen und leiblichen Dimensionen der Veränderung lebendig. Damit baut das Heldenprinzip® eine Brücke zwischen den Herausforderungen für die Zukunft und der kollektiven Intelligenz zum Thema Veränderung. Denn wenn unternehmerischer und persönlicher Wandel heute gelingen soll, müssen wir auch seine innere Dynamik wahrnehmen und zulassen. Ziel unserer Weiterbildung ist es also, solche Dynamiken kognitiv und emotional aufzuzeigen und zu lehren, wie man den Prozess begleiten und mit künstlerischen Arbeitsweisen reflektieren kann.“, erklärt Nina Trobisch, Kursleiterin und Partnerin der LUMEN GmbH.
Inhalte und Zugangsvoraussetzungen der Weiterbildung
Vermittelt werden Grundlagen der Veränderungsdramaturgie und darauf aufbauende Methoden in zwei Kursen mit jeweils drei Modulen (evaluiert im Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip“.) Die Inhalte werden in kreativen Lernszenarien erarbeitet. Sie beruhen auf einem stetigen Wechsel von theoretischen Inputs und künstlerischen Arbeitssequenzen. Die Teilnehmenden lernen, dieses Wissen und ihre Erfahrungen in unterschiedlichen Veränderungskontexten mit Einzelpersonen, Teams und Organisationen anzuwenden. Dabei spielt der kollektive Austausch in der Gruppe eine wesentliche Rolle. Genutzt werden Vorgehensweisen aus Systemischer Arbeit, Humanistischer Psychologie und Kunst (Musik, Theatrale Kommunikation, Bildkünstlerisches Arbeiten, Kreatives Schreiben, Storytelling u.a.)
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Studium in einem betriebswirtschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Fachgebiet oder eine mindestens vierjährige berufliche Praxis. Die Anmeldefrist für die Kurse A und B ist jeweils sechs Wochen vor Beginn des ersten Moduls.
________________________________________
Der Kurs A Grundlagen des Modells Heldenprinzip® startet im September 2015. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Modul 1 10. – 13.09.2015
Modul 2 22. – 25.10.2015
Modul 3 03. – 06.12.2015
Interessierte können bei einer Informationsveranstaltung im Berlin Career College der UdK Berlin eine Hands-on Session erleben und Näheres erfahren:
Mo, 02.03.2015, 18.30 Uhr
Do, 11.06.2015, 18.30 Uhr
Ort: Bundesallee 1-12, 10719 Berlin.
Anmeldungen an ziw@udk-berlin.de