Weiß: Die Flexi-Rente kommt

Ãœbergang in den Ruhestand individuell gestaltbar

Der Gesetzentwurf zur Flexi-Rente wurde vom Bundeskabinett
verabschiedet und soll in der kommenden Woche von den
Koalitionsfraktionen in den Bundestag eingebracht werden. Dazu
erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe Peter Weiß:

„Die Flexibilisierung der Hinzuverdienstgrenzen bei Teilrente
kommt. Damit wird eine langjährige Forderung der Arbeitnehmergruppe
umgesetzt. Was über 6300 Euro jährlich verdient wird, soll nur zu 40
Prozent auf die Rente angerechnet werden. Dafür entfallen die
bisherigen Teilrentenstufen, die sich als bürokratisch und
intransparent erwiesen haben. Maximal können Rente und Hinzuverdienst
zusammen bis zur Höhe des höchsten Bruttoverdienstes der
vorangegangenen 15 Jahre bezogen werden.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in Zukunft die
Möglichkeit haben, Teilzeitarbeit und Teilrentenbezug zwischen dem
63. und 67. Lebensjahr leichter zu kombinieren. Der Ãœbergang in den
Ruhestand kann auf diese Weise leichter als bisher nach individuellen
Vorstellungen gestaltet werden. Anstatt sich mit 63 Jahren ganz aus
dem Arbeitsleben zu verabschieden, können Arbeitnehmer in Teilrente
weiterarbeiten und in den Ruhestand ausgleiten.

Abschläge auf eine bereits ab dem 63. Lebensjahr bezogene
Teilrente können künftig schon ab dem 50. Lebensjahr – und nicht erst
ab dem 55. Lebensjahr – durch Sonderzahlungen ausgeglichen werden.
Eine Flankierung der Teilrente mit tarifvertraglichen Regelungen ist
möglich. So könnte die im Tarifvertrag der Chemieindustrie bereits
enthaltene Demographie-Komponente für den Ausgleich von Abschlägen
eingesetzt werden.

Durch die Zahlung freiwilliger Rentenversicherungsbeiträge bei
Erwerbstätigkeit parallel zum Rentenbezug und die damit verbundene
Aktivierung auch des bereits gesetzlich vorgeschriebenen
Arbeitgeberbeitrags können Rentner zudem künftig auch den eigenen
Rentenanspruch steigern. Damit stärken wir zugleich das Prinzip der
paritätisch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanzierten Rente.“

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de