Weihnachtlicher Lichterglanz von 17 Milliarden Lämpchen / LED inzwischen bevorzugte Technik (FOTO)

Weihnachtliche Lichterketten, leuchtende Fensterbilder und Bögen:
In Deutschland funkeln Häuser und Wohnungen in diesem Winter ganz
besonders hell. Etwa 17 Milliarden Lichtlein werden in den kommenden
Wochen in Deutschland für festliche Stimmung sorgen. Aufgrund der
sich immer stärker durchsetzenden LED-Technik steigt die Zahl der
einzelnen Lämpchen pro Weihnachts-Leuchtartikel deutlich an,
gleichzeitig sinkt der Stromverbrauch. 71 Prozent der Verbraucher
geben an, ausschließlich oder überwiegend LED-Weihnachtsbeleuchtung
zu verwenden. Nur 19 Prozent setzen noch ganz oder hauptsächlich auf
herkömmliche Lichterketten.

Das ist das Ergebnis der 7. LichtBlick-Weihnachtsumfrage. Im
Auftrag des Energie- und IT-Unternehmens hat das
Marktforschungsinstitut YouGov im November 2.082 Verbraucher in einer
repräsentativen Umfrage zur Weihnachtsbeleuchtung befragt.

„Weihnachtliche Beleuchtung und sparsamer Stromverbrauch müssen
sich nicht widersprechen. Inzwischen setzen die meisten Haushalte auf
LED-Weihnachtsdeko. Das sorgt für festlichen Lichterglanz und schont
gleichzeitig den Geldbeutel. Denn LED-Lämpchen verbrauchen bis zu 90
Prozent weniger Energie als herkömmliche Lichter“, erläutert
LichtBlick-Sprecher Ralph Kampwirth.

Insgesamt wird die festliche Beleuchtung bei einer angenommenen
Betriebsdauer von 180 Stunden pro Lichterkette etwa 660 Millionen
Kilowattstunden Strom verbrauchen. Das entspricht dem Jahresverbrauch
einer Großstadt mit 220.000 Haushalten. Die Energiekosten belaufen
sich auf 197 Millionen Euro.

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der Weihnachtslämpchen
nach Berechnungen von LichtBlick nahezu verdoppelt. Das liegt vor
allem daran, dass die LED-Weihnachtsbeleuchtungen in der Regel mit
mehr einzelnen Lämpchen ausgestattet sind. LED-Lichterketten
enthalten beispielsweise oft doppelt so viele einzelne Lämpchen wie
eine herkömmliche Lichterkette. LichtBlick hat die Verbraucher in
diesem Jahr erstmals nach der verwendeten Beleuchtungs-Technik
befragt.

Ein Durchschnittshaushalt wird laut Befragung mit vier bis fünf
verschiedenen Leuchtartikeln geschmückt – wie zum Beispiel
Lichterketten, blinkenden Fensterbildern oder Leuchtfiguren.

80 Prozent freuen sich über illuminierte Städte

Eine große Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich laut der
LichtBlick-Weihnachtsumfrage auch, dass Städte und Gemeinden
öffentliche Plätze und Gebäude in der Adventszeit festlich
illuminieren. Für 80 Prozent gehören leuchtender Straßenschmuck und
strahlende Weihnachtsbäume auf dem Markt dazu. Nur 11 Prozent der
Befragten lehnen den kommunalen Lichterglanz ab, da er ihrer Meinung
nach zu viel Energie und Geld verschwendet.

*** Hinweis an die Redaktionen: Ein Foto und eine Infografik zur
Umfrage können Sie in druckfähiger Auflösung unter
www.lichtblick.de/presse herunterladen ***

Über LichtBlick:

LichtBlick ist ein Energie- und IT-Unternehmen. Über eine Million
Menschen – die LichtBlicker – vertrauen bereits auf die reine Energie
des Pioniers und Marktführers für Ökostrom und Ökogas. Das innovative
Unternehmen entwickelt mit SchwarmEnergie® digitale Energielösungen
für Haushalt und Gewerbe. LichtBlick beschäftigt 430 Mitarbeiter und
erzielte 2016 einen Umsatz von rund 670 Millionen Euro. Info:
www.lichtblick.de

Pressekontakt:
Frank Krippner, Referent Unternehmenskommunikation, LichtBlick SE,
Tel. 040-6360-1485, E-Mail: frank.krippner@lichtblick.de

Original-Content von: LichtBlick SE, übermittelt durch news aktuell