Wir brauchen zügig die Anforderungen an den Bevollmächtigten.
Die neue WEEE-Richtlinie 2012/19/EG (sog. WEEE-Recast) sieht in Artikel 16 vor, dass Hersteller ohne Niederlassung in einem Mitgliedsland über einen Bevollmächtigten registriert werden sollen. Hierzu wurde Herr Helmut Minor, Vorstand, Gründungsmitglied und Teilhaber der RENE AG befragt:
Wie hoch ist der Anteil an den 28 EU-Mitgliedsstaaten in denen sich Hersteller ohne Niederlassung heute nicht registrieren können?
Helmut Minor, RENE AG: Bisher ist eine Registrierung in etwa einem Drittel der EU-Mitgliedsstaaten ohne eine lokale Niederlassung nicht möglich.
Woran liegt das?
Helmut Minor, RENE AG: Die dänische Behörde hat gegenüber der RENE AG ausgeführt, dass man einen rechtlichen Zugriff auf den jeweiligen Hersteller im Land benötigt. Wir gehen davon aus, dass diese Argumentation auch für die anderen Länder gilt.
Was hat das für Auswirkungen?
Helmut Minor, RENE AG: Teilweise werden Produkte, die aus dem Ausland an die Endnutzer verkauft werden, wegen der fehlenden Registrierungen nicht gemeldet. Das führt in letzter Konsequenz tendenziell zu einer zu hohen Sammelquote, da die Basis der Verkaufsmenge zu niedrig ist. Im Hinblick auf die höheren Sammelziele, die im WEEE-Recast vorgegeben werden, muss gegengesteuert werden, ansonsten ist natürlich die Rechnung falscht.
Was soll sich durch den WEEE-Recast ändern?
Helmut Minor, RENE AG: Artikel 16 des WEEE-Recast sieht vor, dass sich Hersteller über einen im Land ansässigen Bevollmächtigten registrieren lassen können. Damit wäre es möglich, aber auch notwendig, in allen Ländern, in denen Elektro- und Elektronikgeräte in Verkehr gebracht werden, eine Registrierung durchzuführen.
Ab wann soll das möglich sein?
Helmut Minor, RENE AG: Die Umsetzung des Recast in die nationalen Gesetzgebungen ist zum 14. Februar 2014 vorgesehen.
Welche Anforderungen haben die nationalen Verordnungen an den Bevollmächtigten?
Helmut Minor, RENE AG: Die konkreten Anforderungen an den Bevollmächtigen in den betreffenden Ländern sind noch nicht publiziert. Das europäische Registernetzwerk EWRN diskutiert das Thema in Kürze, allerdings nicht öffentlich. Die Situation ist für unsere Kunden und uns unbefriedigend, da die Zeit, sich auf die neuen Regelungen einzustellen immer knapper wird. Dies führt mittelfristig zu sub-optimalen Lösungen und zu hohen Kosten für die Hersteller.
Weitere Informationen unter:
http://www.rene-europe.com