Watermodel II: Effizientes Ressourcenmanagement mit Can Do

Watermodel II: Effizientes Ressourcenmanagement mit Can Do

München, 02. September 2010. In der neusten Version seiner Projektmanagement-Software hat Can Do eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen vorgestellt. Neben einem innovativen Projektportfoliomanagement und einer erweiterten Funktionalität im Bereich der Projektplanung und Projektsteuerung wurde bei Can Do Project Intelligence 4.0 auch das Ressourcenmanagement optimiert. Dabei wurde das selbst entwickelte Abgleichverfahren Watermodel dahingehend erweitert, dass die Rückmeldungen der einzelnen Projekt-Mitarbeiter vollumfänglich und live im Ressourcenmanagement berücksichtigt werden. Dadurch werden die Kapazitätsaussagen signifikant besser und realistischer.

Überstunden fließen in die Kapazitätsplanung ein
Das dynamische Abgleichverfahren Watermodel II berücksichtigt alle gemeldeten Stunden. Sollte also der Projektmitarbeiter Überstunden geleistet und gemeldet haben, wirkt sich das auf die Kapazitätsberechnungen aus: So können durch geleistete Mehrarbeit bspw. bisher angezeigte Ressourcenüberlastung eliminiert und so das Projektrisiko gemindert werden. Im umgekehrten Fall, wenn also weniger Stunden als geplant auf ein Paket gemeldet werden, werden die „fehlenden“ Stunden auf die restliche Projektzeit verteilt. So kann der Fall eintreten, dass eine Überlastung für den betroffenen Mitarbeiter entsteht, die in Form eines Ressourcenrisikos in der Software angezeigt wird.

Wochenend-Pakete zur Abbildung einer 6- oder 7-Tage-Woche
International agierende Unternehmen müssen in ihren Projektplänen für ihre ausländischen Tochterunternehmen bzw. ihre Zulieferer eine 6- oder 7-Tage-Woche berücksichtigen bzw. müssen Arbeit auch für Feiertage planen. Dazu können in der neuen Version der Projektmanagement-Software nun „Wochenend- und Feiertags-Pakete“ erstellt werden. Auf diese Pakete können wie gewohnt Ressourcen zugewiesen werden, auch die Zeiterfassung und die Rückmeldung auf das Wochenend-Paket erfolgen wie bei einem gewöhnlichen Arbeitspaket.

Einplanung von Teilzeitkräften erleichtert
Mit der neuen Version Can Do Project Intelligence können Urlaubstage und Teilzeitkräfte in der Planung wesentlich realistischer dargestellt werden. Dies erfolgt mit so genannten Lastpaketen, auf die keine Rückmeldungen notwendig sind und die bei der Kapazitätsberechnung nicht berücksichtigt werden. Dies ist für die Lastverteilung des Mitarbeiters wichtig: Arbeitet eine Halbtagskraft bspw. jeden Tag vier Stunden, dann werden entsprechend täglich Lastpakete für die vier Stunden platziert (bei einer 40 Stunden-Woche), die die Teilzeitkraft nicht zur Verfügung steht. Damit ist gewährleistet, dass der Mitarbeiter im Rahmen des Lastausgleichs an keinem Tag mehr als vier Stunden einer Tätigkeit zugewiesen ist. Das Lastpaket erscheint entsprechend auch nicht in der browserbasierten Zeiterfassung.

Wochenend- und Lastpakete können per Mausklick angelegt werden. Bestehende Pakete können ebenfalls mit einem Klick in Wochenend- oder Lastpakete umgewandelt werden.

Projekt- und Portfoliomanagement mit Can Do
Can Do hat die neueste Version seiner Projektmanagement-Software um innovative Funktionen im Bereich Portfoliomanagement erweitert. In Can Do Project Intelligence 4.0 können in gewohnter Übersichtlichkeit und Einfachheit Projektportfolien per Mausklick erstellt, verwaltet und verschiedene Szenarien simuliert werden. Ein übersichtliches Dashboard, das alle Kerninformationen in Echtzeit präsentiert, sowie Bubble-Charts erleichtern das Monitoring der Projektportfolien. Dabei werden alle wesentlichen Informationen in Can Do Project Intelligence 4.0 stets live zur Verfügung gestellt.