Was Unternehmen beim Verschicken von Weihnachtskarten beachten sollten

Den richtigen Ton in den geschäftlichen Weihnachtskarten finden

Natürlich sollte es der Anspruch einer geschäftlichen Weihnachtskarte sein, dass sie aus der Masse heraussticht. Dazu sollte man auf allzu austauschbare Weihnachtskarten, die es vielleicht besonders günstig im großen Pack zu kaufen gab verzichten. Hier gilt es eine Geschäftsbeziehung für das ganze nächste Jahr gut anlaufen zu lassen – machen Sie das nicht mit schlechten Weihnachtskarten kaputt. Natürlich sollte die Weihnachtskarte aber auch auf die jeweilige Branche angepasst werden – Weihnachtskarten in der kreativen Branche passen nicht unbedingt in den Finanz-Sektor.

Weihnachtskarten für Unternehmen mit dem richtigen Design

Bei dem Design der Weihnachtskarten sollte man dem Stil des Unternehmens treu bleiben und trotzdem weihnachtliche Aspekte einfließen lassen. In jedem Fall sollte die Unternehmensfarbe an einem Platz der Weihnachtskarte vertreten sein – vielleicht in Kombination mit Weihnachtsfarben wie Rot oder Grün. In dieser Jahreszeit kann man auch einmal zu verspielteren Schriftarten greifen, jedoch sollte man mit allen Stilelementen vorsichtig umgehen, damit die Weihnachtskarte zum Schluss nicht völlig überladen wirkt. Dazu ist es auch wichtig die Gepflogenheiten der jeweiligen Branche zu kennen. In kreativen Branchen wird eine ungewöhnliche und höchst individuelle Weihnachtskarte erwartet – eine Erwartung die man nicht enttäuschen sollte. In den Branchen Immobilien, Finanzen und Versicherung ist das aber wiederum unangebracht. Hier sollte man in der Weihnachtskarte auf den Geschäftston achten und auch beim Design zurückhaltend agieren.

Der richtige Ton macht die Musik: Texte für Weihnachtskarten bedacht wählen

Es gilt in Weihnachtskarten die vergangene Zusammenarbeit ins rechte Licht zu rücken und der gemeinsamen Zusammenarbeit im kommenden Jahr Ausdruck zu verleihen. Außerdem muss die Balance zwischen persönlichen Wünschen und unternehmerischen Absichten in dem Text der Weihnachtskarte gehalten werden. Weihnachten ist ein emotionales und familiäres Fest, darauf muss in den Weihnachtskarten eingegangen werden, ohne allzu persönlich zu werden. Man sollte dem Adressaten also in jedem Fall eine „ruhige Weihnachtszeit im Kreise der Familie“ wünschen, jedoch nicht noch weiter in das Fest der Liebe dringen. Davon fühlen sich Geschäftspartner und Kunden gleichermaßen negativ betroffen. Man sollte also die persönlichen Wünschen in den Rückblick und den Ausblick der Zusammenarbeit einarbeiten und nicht damit enden. Wie man sieht ist das Verfassen von Weihnachtskarten nichts was man zwischendurch in der Arbeitspause machen kann. Lassen Sie sich Zeit und überlegen Sie sich für wichtige Kontakte recht individuelle Texte für die Weihnachtskarte.

Weitere Informationen unter:
http://www.einladungskarten-shop.net