„Was nicht gemessen wird, geschieht auch nicht.“

Im Leben des heutigen Menschen spielt die Akustik eine wachsende Rolle. Fragen der Geräuschbelastung, der Wohlklang in Räumen oder die Entwicklung Lärmreduzierter technischer Quellen (Fahrzeuge, Motoren, Lüfter …), das sind nur Beispiele für die wachsende Motivation zur Beschäftigung mit Schall.
Die Schallpegelmesstechnik ist wichtiger Bestandteil vieler akustischer Fragestellungen. Vor allem der Emissions- und Immissionsschutz, aber auch im Forschungsbereich gibt es viele Einsatzmöglichkeiten akustischer Messtechnik. Um so wichtiger ist der richtige Umgang mit der Technik und Kenntnisse über die Grenzen der Messmethoden und der eingesetzten Geräte.

Das Seminar „ Messtechnik Akustik“ am 23.-24. Februar 2012 an der TU Berlin beinhaltet eine Einführung in die Begriffswelt der Akustikmessung und der grundlegendsten Sachverhalte. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Mess- und Beurteilungsgrößen und auf die Erfassung und Beurteilung von Geräuschemissionen und -immissionen gelegt.

Details und Anmeldung finden Sie unter:
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H110-02-053-2.html

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter :
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H110-02-053-2.html

Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de