Was muss man beachten, wenn man Schmuck verkaufen will?

Der Ring des Ex-Freundes, die geerbte
Halskette der Oma oder einfach ein Schmuckstück, dass einem im Laufe der Zeit
nicht mehr gefällt. Viele Menschen versuchen mit ungeliebten Schmuckstücken die
Haushaltskasse aufzubessern.

Aber was muss man beachten, wenn man Schmuck
oder Gold
zu Bestpreisen verkaufen möchte
?

Den Schmuck ausgiebig prüfen

Natürlich möchte man für seinen Schmuck, auch
wenn er nicht mehr dem eigenen Geschmack entspricht, einen guten Preis erzielen.
Daher ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Verkauf, die
Wertfindung für das Schmuckstück.

Doch nicht nur für den Verkaufspreis ist es
ratsam, sich professionelle Hilfe einzuholen, denn auch sollte man vor dem
Verkauf sicher gehen, dass der Schmuck echt ist. Nicht selten kommt es vor,
dass private Anbieter scheinbar echten Schmuck verkaufen möchten, der sich dann
als Fälschung entpuppt. Dies schützt den Verkäufer jedoch nicht vor einer
Strafe, denn das Angebot ist dann ein Betrug.

Laien sollten also vor dem Anbieten des
Schmuckstücks einen Fachmann befragen, der dann auch bestätigen kann, dass es
sich um echtes Edelmetall, echte Diamanten oder andere Edelsteine handelt.
Außerdem kann er dem Verkäufer bei der Wertfindung helfen.

Zertifikate unbedingt anführen

Wer sein Schmuckstück auf Echtheit beim
Fachmann prüfen ließ, kann von diesem auch ein Echtheitszertifikat zum Angebot
beifügen. Dies bestätigt , besonders bei hochwertigen und somit kostspieligen
Schmuckstücken die Echtheit der Materialien und damit auch den Wert.

Um schon vor dem Verkauf eine gute
Vertrauensbasis zu haben, sollte man das Zertifikat auf jeden Fall beim
Anbieten des Schmucks anführen.

Auch eine Originalrechnung kann beim
Weiterverkauf hilfreich sein. Wer solche Dokumente besitzt, sollte dies
unbedingt beim Wiederverkauf angeben.

Daten und Fakten für einen
erfolgreichen Verkauf

Wer ein altes Schmuckstück verkaufen möchte,
dessen Alter sich durch Fotos, Schriftstücke oder Filmmaterial belegen lassen,
sollte dies immer erwähnen und dem potentiellen Kunden auch vor Augen führen.
Wer eine schöne Halskette der Uroma anzubieten hat und noch ein Foto der
Urgroßmutter hat, auf der sie diese Kette trägt, kann dies zu einem
erfolgreichen Verkauf beitragen. Somit lässt sich das Alter des Schmuckstückes
belegen, was besonders bei Liebhabern von antikem Schmuck gefragt ist.

Nicht vorschnell auf erste
Angebote eingehen

Oft hängen an alten Schmuckstücken viele
Emotionen, die den eigentlichen Wert eines Schmuckstücks schnell übersteigen.
Verkäufer sollten daher einen realistischen Kaufpreis für das angebotene
Schmuckstück ansetzen, damit es auch zum Verkauf kommen kann.

Jedoch sollte man nicht vorschnell
„Ja“ sagen, denn oft wittern unseriöse Goldankäufer ein Schnäppchen,
wenn Laien Schmuck anbieten. Eine genaue Überprüfung der Angebote ist wichtig,
damit man seinen Schmuck nicht vorschnell zu einem viel zu geringen Preis
verkauft. Beste Preise erzielen Verkäufer im Internet oder auf speziellen
Antikmärkten bei Liebhabern von schönen Schmuckstücken.