Was ist eigentlich WMS? Und was hat das mit meinem Unternehmen zu tun?

Was ist eigentlich WMS? Und was hat das mit meinem Unternehmen zu tun?
 

Hier möchte der Software-Dienstleister WOGRA aus Augsburg helfen. Das Unternehmen hat die Herausforderung angenommen, Individual-Software schneller und effizienter zu entwickeln – ohne, dass die Qualität darunter zu leiden hat.

Die Idee

Mit WMS (WOGRA Modelling System) hat WOGRA eine OpenSource Entwicklungsplattform geschaffen, die es ermöglicht, modellbasiert Applikationen zu entwickeln. Die Datenstrukturen und die Geschäftslogik werden modelliert und automatisch um bereits vorhandene Module wie Datenim- und -exporte, Benutzer- und Rechteverwaltung, Druckausgabe, Workflows, Internationalisierung und Revisionssicherheit ergänzt. Die generierte Lösung ist auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen einsetzbar (Web, Mobile, Desktop).

Der Nutzen

WMS eröffnet besonders dem Mittelstand neue Ansätze, z.B. zur Verbesserung der Prozesse. Es bietet eine Methodik, mit der individuelle Software-Lösungen einfach in kurzer Zeit umgesetzt, eingesetzt und erweitert werden können. Die automatisierte Code-Erstellung und -Prüfung reduziert Fehler und erhöht die Qualität signifikant.

Mit WMS können Unternehmen intelligente Innovationen besonders in der Digitalisierung für neue Geschäftsmodelle/Dienstleistungen schnell mit hoher Qualität in flexibel anpassbare Software-Anwendungen umsetzen.

Die Praxis

WOGRA hat bereits einige Anwendungen erfolgreich mit WMS umgesetzt. Einige dieser Applikationen werden bei WOGRA auch intern täglich eingesetzt, was das Interesse an der Qualität und Weiterentwicklung von WMS seitens WOGRA stützt.

Mittlerweile hat sich WMS zu der Haupt-Entwicklungs-Plattform des Software-Dienstleisters entwickelt, wenn es um die Konzeption neuer Anwendungen für Kunden geht – das Kundenfeedback ist durchweg positiv, der unternehmerische Mehrwert wird von vielen schnell erkannt.

Das Potenzial

Auch, wenn WMS zum jetzigen Zeitpunkt bereits einen innovativen Ansatz darstellt, hat das Augsburger Unternehmen viele Ideen zur Weiterentwicklung. Besonders im Rahmen der Digitalisierung und Big Data arbeitet WOGRA bereits jetzt an neuen PlugIns und sammelt stetig neue Ideen, wie WMS die Ansprüche der Kunden umfassend befriedigen könnte.

Mitte 2016 wird eine neue Version veröffentlicht, die z.B. das weit verbreitete Kommunikationsprotokoll MQTT (Industrie 4.0, Internet of Things) unterstützt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der WMS-Homepage http://www.wms-project.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.wogra.com zu laden.

Inhalt laden