Was gehört in den Tresor?

Bei einigen Dingen gilt es, diese besonders sicher aufzubewahren – so beispielsweise Bargeld, Schmuck oder auch wichtige Dokumente. Doch wann können die Tresore den wertvollen Eigenbesitz tatsächlich sicher schützen? Welche Bedingungen müssen des Weiteren erfüllt sein, sodass der Tresor von den Versicherungen als Sicherheitsmaßnahme anerkannt werden kann?

Der Gedanke an Tresore erinnert häufig an die Bilder aus älteren Agentenfilmen: Die wertvollen Eigentümer sind in einem massiven Tropenholzschrank eingebettet, auch werden diese hinter antiken Ã–lgemälden versteckt. Der klassische Tresor kann aber durchaus eine sinnvolle und lohnenswerte Ergänzung bei der heimischen Sicherung sein – dies gilt auch in den heutigen Zeiten von vollvernetzten Ãœberwachungsanlagen.

Aufzubewahren sind in einem Tresor beispielsweise Geschäftsunterlagen von hoher Wichtigkeit und auch weitere vertrauliche sowie wertvolle Dokumente. Des Weiteren gehören ebenso die folgenden Dinge geschützt in einen Tresor: Festplatten und Daten-Sticks mit wichtigen gesicherten Daten, verschiedene Wertgegenstände wie teurer Schmuck und Edelsteine sowie Dinge mit einem hohen ideellen Wert. Mit der Hausratversicherung sollte eine entsprechend regelmäßige Abstimmung erfolgen, sodass auch der Tresorinhalt stets und in vollem Umfang von der Versicherung abgedeckt ist.

Entscheidende Qualität bei Tresoren

Im Ernstfall sollte der Tresor natürlich sehr viel besser als ein Filmrequisit standhalten können – daher gilt: Der Interessent sollte bereits vor der Anschaffung jenes Tresors einen Blick auf die Innenseite der Tresortür werfen und Ausschau nach einer blauen Plakette der „European Fire and Security Group“ halten. Auch darf die blaue Plakette von der sogenannten VdS oder des SSV stammen, letztere gilt bei Schweizer Fabrikanten. Eine solche Plakette gilt als erstes Indiz für einen Qualitätstresor.

Jedes Tresormodell verfügt in Deutschland über eine Widerstandsklasse nach der DIN EN 1143-1 und gibt folglich Aufschluss über den jeweiligen Grad der Einbruchssicherheit. Verfügt der Tresor über die Einstiegsklasse N, so ist jener mit zweiwandigem Korpus und -Türen ausgestattet. Bei der nächsthöheren Stufe I verfügt der Tresor wiederum über eine Türspezialfüllung.

Die höchste Stufe V ist das Schlusslicht der Skala. Tresore mit dieser Stufe verfügen über das Merkmal, dass jegliche Zwischenräume eine Füllung mit Spezialbeton innehaben müssen. Allerdings sind solche Tresore in den Privathaushalten eher eine Seltenheit.

Weiterhin positiv: Qualitative Tresore schützen den Besitz nicht nur vor den unerwünschten Langfingern, sondern auch im Falle eines Brandes. Dagegen kann ein Tresor ohne Zertifikat von Profis jedoch innerhalb weniger Sekunden geöffnet werden – und zwar ebenso dann, wenn das Optische äußerst massiv erscheint.

Dokumentieren des Tresorinhaltes

Die jeweiligen Sicherheitsklassen geben zudem auch Richtwerte für die Versicherungssummen. So gilt beispielsweise bei Modellen mit Klasse N ein Wert in Höhe von 40.000 Euro, bei Stufe II geht es bereits um Summen bis zu 100.000 Euro. Grundsätzlich ist zu empfehlen, bereits vor dem Kauf des Tresors Rücksprache mit der eigenen Hausratversicherung zu halten. Schließlich wird oftmals nicht jedes Modell von der Versicherung akzeptiert.

Handelt es sich um hohe Versicherungssummen, so kann mitunter eine Einbruchmeldeanlage verlangt werden. Weitere Faktoren wie Verankerung oder auch das Eigengewicht des Tresors spielen ebenfalls eine Rolle. In der Regel sind für den häuslichen Privatgebrauch Stand- oder Wandtresore ab einem Eigengewicht von 200 Kilogramm ausreichend. Zu beachten ist des Weiteren eine regelmäßige Dokumentation des Tresorinhaltes – klare Digitalfotos sind entsprechend sicher verschlüsselt abzuspeichern.

Weitere Tipps zum Tresor

Die Tresorschlüssel sind stets und unbedingt getrennt voneinander aufzubewahren. Sind ebenso Erbstücke zur Aufbewahrung vorhanden, so ist unbedingt ein Gutachten vom Fachexperten einzuholen – im Ernstfall kann aufgrund dieses Schritts viel Kummer erspart bleiben.

Die Schlüssel für den Tresor sind nicht mehr auffindbar? Entsprechende Informationen unter Tresoröffnen Stuttgart.