
Die Internationale Hochschule Bad Honnef (IUBH) hat kürzlich eine Trendstudie Fernstudium veröffentlicht. Darin wurden unter anderem die motivierenden Faktoren der Studierenden untersucht, die ein Fernstudium absolvieren.
Motive für die Teilnahme an Fernstudienprogrammen:
Während sich Studierende in Präsenzstudiengängen primär aufgrund ihrer individuellen Interessen für ein Studium entscheiden und berufliche bzw. arbeitsmarktbezogene Aspekte eine eher untergeordnete Rolle spielen, stellt sich die Situation bei Fernstudierenden grundsätzlich anders dar. Wichtigste Gründe für die Aufnahme eines Fernstudiums sind mit 71,4 % die Verbesserung der individuellen Chancen am Arbeitsmarkt, knapp gefolgt von beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten (71,1 %) und der persönlichen Weiterentwicklung (67,9 %).
Informationsbeschaffung:
Teilnehmer von (Fern-)Studiengängen informieren sich intensiv und umfassend über die von ihnen präferierten Programme. Die große Mehrzahl der Umfrageteilnehmer gab dabei an, über webbasierte Quellen auf ihr Fernstudienprogramm bzw. ihren Fernstudienanbieter aufmerksam geworden zu sein. Geringer genutzt werden traditionelle Werbeformate, wie Werbung in Pressepublikationen, Plakatwerbung oder Fernseh- und Radiowerbung in die Interessentenansprache. Das Internet stellt also die wichtige Informationsbeschaffungsquelle dar.
Entscheidungsfaktoren für die Studienwahl:
In die abschließende Entscheidung für ein bestimmtes Studienprogramm fließt schließlich eine Reihe verschiedener Faktoren ein. Besonderen Wert legen Fernstudierende laut Umfrage auf:
– Inhaltliche Aspekte (wie die Ausrichtung des Studiengangs und Vertiefungsmöglichkeiten),
– die Flexibilität des Studienmodells,
– die Existenz hochwertiger E-Learning Angebote und digitaler Lernmedien sowie
– einen guten Ruf der Hochschule.
Relevante Serviceangebote:
Besonders wichtig erschienen den Teilnehmern online-basierte Formate zur Informationsbeschaffung und Studienorganisation. So bewerten 96,6 % der Teilnehmer Self Service Angebote über eine zentrale Online-Plattform (z. B. zum Ändern persönlicher Daten, dem Druck von Bescheinigungen oder der allgemeinen Organisation des Studiums) als sehr wichtig oder eher wichtig. Ãœber 85 % erwarten, dass wichtige Informationen zu administrativen Prozessen und fachlichen Themen in Form von FAQ-Listen online bereitgestellt werden und über drei Viertel (81 %) legen großen Wert auf eine Kommunikationslösung, die einen Austausch mit anderen Studierenden der Hochschule ermöglicht. Als gutes Beispiel geht hier die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) voran. Sie verfügt über das integrierte Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem, kurz „Ilias“, ein flexibles Learning Management-System mit vielen Funktionen. Es ist außerdem ein datengeschützter Kommunikationsplatz für Studierende, der neben sämtlichen Formularen, auch FAQ-Listen, Online-Tests und Lernmodule bietet.
Lernformate und Lernmittel:
Obwohl der Klassiker im Fernstudium, das gedruckte Studienskript, sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, spielen Online-Angebote und multimediale Lernmedien in der Zwischenzeit eine enorme Rolle. So geben 99,1 % der Befragten an, dass ihnen ein Online Campus (zum Beispiel für Klausuranmeldungen, Einsicht in Studienpläne und Noten oder zur Kommunikation mit Lehrkräften und Kommilitonen) sehr wichtig oder eher wichtig sei. 88,2 % sagen dies beispielsweise von digitalen Studienbriefen (und sei es in der einfachsten Form als PDF), die auch an der DHfPG problemlos runterzuladen sind. Außerdem gibt es für die Studierenden in Ilias die Möglichkeit, den Umgang mit EDV-Programmen wie Citavi, Microsoft Office oder VPN-Gui, zur Nutzung der Online-Bibliothek, zu erlernen. Denn nicht alle Studierenden haben die gleichen EDV-Kenntnisse.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Ansprüche an die Verfügbarkeit und Bereitstellung von Lernmittel im Fernstudium in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Die Existenz eines leistungsfähigen Online-Campus wird heute ebenso selbstverständlich vorausgesetzt wie die Verfügbarkeit digitaler Skripte. Fernstudienanbieter sind zudem dazu angehalten, ihre technische Infrastruktur und Medienangebote an die Ansprüche der Studierenden anzupassen.
Die vollständige Studie kann hier heruntergeladen werden:
http://www.trendstudie-fernstudium.de/einleitung