Was benötigt man, um einen Kredit zu erhalten? Die Checkliste für den ersten Überblick

Die Zeit, um alle nötigen Dokumente vorzubereiten und Informationen einzutragen, sollte nicht unterschätzt werden. Anders kann es zum Glück mit der Auszahlung des Kredits aussehen. Eine schnelle Kreditvergabe mit Sofortauszahlung ist längst keine Utopie mehr. Heutzutage ist es sogar möglich, Kredite in 30 Minuten zu erhalten.

Diese Dokumente sind für den Kreditantrag erforderlich

Es ist bekannt, dass Banken alles tun, um ihre Risiken zu minimieren. Aus diesem Grund legen sie vor allem Wert auf die folgenden Nachweise beziehungsweise Informationen:

  • Angabe des Berufs
  • exakte Summe des Nettoeinkommens (Nachweis beispielsweise per Lohnabrechnung)
  • mögliche Nebeneinkünfte, sofern sie bereits länger als sechs Monate erzielt werden
  • Einkünfte aus Mieterträgen (Nachweis per Kontoauszug)
  • Renteneinkünfte (Nachweis per Rentenbescheid)
  • Nachweise sämtlicher anderen Einnahmen

Welche Fixkosten fallen monatlich an?

Um sich ein möglichst realistisches Bild der finanziellen Möglichkeiten des Kreditnehmers zu machen, wollen Banken wissen, welche monatlichen Kosten anfallen. Dies sind die wichtigsten Ausgaben:

  • monatliche Miete oder Hypothek (Nachweis per Kontoauszug)
  • Versicherungskosten (private Krankenversicherung, Kfz-Versicherung, Rentenversicherung, Haftpflichtversicherung)
  • eventuelle Unterhaltszahlungen
  • laufende Kredite (Nachweis über die Restlaufzeit und die monatliche Tilgungsrate)
  • andere regelmäßig anfallende Kosten, beispielsweise Mitgliedsbeiträge

Weitere Unterlagen sind beim Beantragen einer Umschuldung dem Kreditantrag beizulegen, zu denen zum Beispiel die folgenden gehören:

  • Angaben zur Bank, die den alten Kredit vergeben hat
  • Kontonummer des Kredits und IBAN
  • Restsumme und Restlaufzeit
  • eventuelle Ablösevollmacht

Übrigens: Dank sogenannter Peer-to-Peer-Kredite können Kredite mittlerweile auch zwischen Privatpersonen vergeben werden. Diese Methode ist allerdings gespickt mit Risiken.

Das ist beim Ausfüllen des Antrages wichtig

Bei der Beantragung eines Kredits kommt dem Antragsformular eine zentrale Rolle zu. In der Regel verläuft die Beantragung heute online. Im ersten Schritt füllt der Interessent ein kurzes Formular aus, das der Vorprüfung dient. Kommt diese zu einem positiven Ergebnis, sendet die Bank den eigentlichen Kreditantrag per Post oder E-Mail. Nun ist nicht nur die größte Sorgfalt beim Ausfüllen gefragt, denn auch wichtige Unterlagen dürfen nicht fehlen:

  • Einkommensnachweise für die letzten drei Monate
  • Kontoauszüge für einen Zeitraum von mindestens sechs Wochen im Original
  • Nachweise über Nebeneinkünfte, die bereits länger als ein halbes Jahr bezogen werden
  • laufende Finanzierungen, Immobilienkäufe oder Kreditverträge
  • Kopien zum Nachweis der Mieteinnahmen (Mietverträge und Zahlungseingänge)

Worauf ist bei der Bereitstellung der Unterlagen zu achten?

In der Praxis unterscheiden sich die Bedingungen von Bank zu Bank. Das lässt sich schon an der Bereitstellung der Dokumente festmachen. Während einige Kreditinstitute zufrieden mit Kopien sind, verlangen andere die Originale. Will der Kreditnehmer im Besitz der Originaldokumente bleiben, können diese alternativ beglaubigt werden. Da eine Beglaubigung ihrerseits eine gewisse Zeit beansprucht, empfiehlt es sich, schon vorab mit der Bank zu klären, in welcher Form die Unterlagen bei ihr eingereicht werden können. Genügen ihr Kopien, ist in jedem Fall auf eine gute Qualität zu achten, da minderwertige Papiere nicht immer akzeptiert werden.

Fazit

Einen Kredit zu beantragen, ist nichts, was sich nebenher erledigen lässt. Daher bietet es sich an, genügend Zeit einzuplanen, um einen Puffer für alle Eventualitäten zu haben und jedem Detail die gebotene Sorgfalt zukommen lassen zu können. Weitere Informationen zum Thema Kreditaufnahme finden sich hier.