Warum studentische Beratung?

Warum studentische Beratung?

Die Anzahl der deutschen Studentischen Unternehmensberatungen wächst stetig. Während die erste im Jahr 1988 in Darmstadt gegründet wurde, ist deren Anzahl inzwischen deutschlandweit auf über 80 gestiegen. In Universitätsstädten gegründet, bieten sie ihren Mitgliedern hervorragende Möglichkeiten neben dem theorielastigen Studium erste Praxiserfahrung zu sammeln. Doch welche Vorteile ergeben sich für die Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit einer Studentischen Unternehmensberatung?

Überdurchschnittlich engagierte Studenten bilden einen erstklassigen Beraterpool für eine Studentische Unternehmensberatung. Ihnen ist bewusst, wie wichtig die Weiterbildung neben dem Studium ist, um sich später auf dem Arbeitsmarkt bestmöglich positionieren zu können. Da sie keine Studienanfänger mehr sind, bringen sie erste fachliche Kompetenzen mit, die sie im Rahmen eines Projektes weiter ausbauen können. Auch innerhalb des Projektteams spielt Projekterfahrung eine bedeutende Rolle: Teil eines jeden Projektteams ist ein Projektmanager, der sich durch mehrere erfolgreich abgeschlossene Projekte auszeichnet. Durch seine fundierte Erfahrung und ein erstklassiges Projektcontrolling-Konzept kann er die hohe Qualität der Ergebnisse sicherstellen. Gemeinsam wird im Team das Projekt zielorientiert und strukturiert durchgeführt, ohne dabei an Flexibilität zu verlieren. Der Erfolg zeigt sich in der hohen Kundenzufriedenheit und dem Wunsch vieler unserer Kunden weitere Projekte mit uns durchzuführen.

Doch nicht nur die exzellenten Projektergebnisse wurden von Kunden gelobt. So äußerten sich diese überaus positiv über das professionelle Auftreten. Dies zeige sich vor allem im Halten von Deadlines und Terminen, aber auch in der Art und Weise wie Ergebnisse präsentiert und übergeben werden. Auch die schnelle Reaktion auf Anfragen oder Emails wurde besonders hervorgehoben. Für die Studentischen Berater ist klar: Der erfolgreiche Projektabschluss wird nicht nur durch hervorragende Ergebnisse herbeigeführt, sondern erfordert im selben Maße soziale und persönliche Kompetenzen. Projekt und Vollzeit-Studium — wie lässt sich das vereinbaren? Jedes Mitglied ist hochmotiviert und sich der Doppelverantwortung bewusst. So werden vor Projektbeginn Verfügbarkeiten im Team kommuniziert und auf dieser Basis ein Zeitplan für das Projekt erstellt. Diesen erhält der Kunde mit dem Vertragsangebot. Wenn die Verfügbarkeit einmal kommuniziert wurde, ist diese für jedes Teammitglied bindend. Eine Kollision von Projekt- und Studienterminen wird somit konsequent vermieden. Daher kann sich der Kunde auf unsere Zeitpläne verlassen. Zuletzt sei der Recruiting-Aspekt erwähnt. In der Vergangenheit identifizierten Kunden in Studentischen Beratern vermehrt Kompetenzen, die sich mit dem Personalbedarf im eigenen Unternehmen deckten. Neben den fachlichen und sozialen Fähigkeiten, die der Berater während des Projektes unter Beweis stellte, wurde dem Kunden ermöglicht, den abschlussnahen Studenten persönlich kennenzulernen und ihm einen Einstieg in das Unternehmen anzubieten.

Ein positiver Eindruck im Rahmen der Projektarbeit wirkt sich somit auch hilfreich im Hinblick auf das Personalrecruiting aus. Der Erfolg von Studentischen Beratern ist also auf deren fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen zurückzuführen, die sie sich bereits weit vor Studienabschluss aneignen. Diese befähigen sie dazu, Aufgaben sowohl selbständig als auch im Team zu strukturieren, zu planen und zielgerichtet umzusetzen. Davon kann ein Unternehmen maßgeblich profitieren. Somit bietet die Mitarbeit in einer Studentischen Unternehmensberatung wie Junior Comtec für den Studenten die Möglichkeit, wichtige Praxiserfahrung zu gewinnen sowie sich fachlich und auch persönlich weiterzuentwickeln. Das zeigt, dass der Student auch schon in frühen Jahren Verantwortung übernimmt, Prioritäten richtig setzt und ein gutes persönliches Zeitmanagement besitzt. Dies unterscheidet ihn von seinen Mitstudenten und kann später bei Bewerbungen den Ausschlag geben. Die Aussichten sind gut, denn es gibt immer mehr Studentische Unternehmensberatungen in Deutschland. Ein Zeichen dafür, dass sich die Idee durchgesetzt hat.

Weitere Informationen unter:
http://www.junior-comtec.de/