Warum Selbständige bei der Steuerbelastung besser fahren und was Existenzgründer wissen sollten

Warum Selbständige bei der Steuerbelastung besser fahren und was Existenzgründer wissen sollten
Erhältlich bei Amazon
 

Nehmen wir an, dass Sie derzeit ein gut qualifizierter Fachmann sind und als Angestellter beispielsweise 60.000 brutto pro Jahr verdienen. Nach Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen bleibt davon vielleicht noch genug übrig, um ein ordentliches Auto zu fahren und ein bescheidenes Reihenhaus in einer mittel-großen Stadt oder eine Eigentumswohnung in einer Großstadt zu kaufen. Aber Millionär werden Sie damit in Ihrem ganzen Leben wohl nicht. Das liegt nicht etwa daran, dass Sie zu wenig verdienen oder nicht gut genug qualifiziert wären. Es liegt vielmehr daran, dass Sie zu hohe Steuern zahlen und bisher zu wenig Zeit investiert haben, um die Steuerlast zu reduzieren. Wenn Sie einen Blick auf die Statistik der Steuereinnahmen des Staates werfen, dann können Sie daran sofort ablesen, dass Arbeitnehmer mit der Lohnsteuer mit großem Abstand die größte Steuerlast schultern, wenn man von der Umsatzsteuer absieht (Bundesamt für Statistik,
Statistisches Jahrbuch 2017, S. 261).

Der große Anteil der Lohnsteuern am gesamten Steueraufkommen des Staates ist nicht nur dadurch zu erklären, dass es viele Arbeitnehmer gibt, sondern auch dadurch, dass Arbeitnehmer von der progressiv ausgestalteten Einkommensteuer gnadenlos erfasst werden. Selbständige können an dieser Stelle viel besser gegen-steuern. Das betrifft insbesondere die Möglichkeit, die Einnahmen zu vergrößern durch eine bessere Wertschöpfung aus der eigenen Arbeitskraft. Darüber hinaus haben Sie als Unternehmer viel größere Spielräume, Steuern zu sparen und Ihre Altersvorsorge steueroptimiert selbst zu organisieren.

Viele Arbeitnehmer schieben den Gedanken an eine unternehmerische Tätigkeit zu schnell beiseite und verkennen, dass sie damit Chancen verspielen. Viele Arbeitnehmer unterschätzen die Vorteile der Selbständigkeit radikal, weil sie sich bisher gar nicht vertieft mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Wenn Arbeit-nehmer flächendeckend verstehen würden, wie viel Steuern und Abgaben sie mehr bezahlen als vergleichbare Selbständige, dann würden sie viel größere Anstrengungen unternehmen, um in die Welt der Unternehmer einzutreten. Ich möchte Sie daher ermuntern, auch für sich die Möglichkeit einer unternehmerischen Tätigkeit nicht zu schnell reflexartig zu verwerfen. Insbesondere sind die Chancen für einen Unternehmer in der Regel viel besser, wirklich vermögend und damit finanziell frei und unabhängig zu werden. Das eröffnet auch die Chance, früher in den Ruhestand zu gehen und ein interessanteres Leben zu führen.

Von der Idee einer Unternehmensgründung bis zur Umsetzung ist es ein weiter Weg. Auf diesem Weg sind diverse Fragen aufzuwerfen und Antworten zu finden. Die entscheidenden Weichenstellungen sind bereits in der Gründungsphase vorzunehmen. Das betrifft insbesondere die Rechtsformwahl, weil eine spätere Änderung der Rechtsform sehr unangenehme steuerrechtliche Rechtsolgen haben kann. Davon abgesehen, führt eine suboptimale Rechtsformwahl häufig zu einer unnötig hohen Steuerbelastung.

Das größte Risiko für einen Unternehmensgründer ist Planlosigkeit und Verkennung von Chancen und Risiken. Bevor Sie sich entscheiden, ein Unternehmen zu gründen, sollten Sie sich fragen, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen dafür erfüllen. Nicht jeder Mensch verfügt über die charakterlichen Eigenschaften, die einen Unter-nehmer erfolgreich machen. Deshalb gibt es signifikant mehr Arbeitnehmer als Unternehmer. Denn wenn es so einfach wäre, als Unternehmer erfolgreich zu sein, dann wäre jeder Unternehmer und es gäbe keine Arbeitnehmer mehr.

Die typischen Fragen, die vor einer Unternehmensgründung aufzuwerfen und einer Antwort zuzuführen sind, sind die folgenden:

1. Bin ich überhaupt geeignet, ein erfolgreicher Un-ternehmer zu werden?
2. Funktioniert mein Geschäftsmodell?
3. Wer gibt mir eine Anschubfinanzierung in der Gründungsphase?
4. In welcher Rechtsform sollte ich mein Unter-nehmen betreiben?
5. Welche Steuern muss ich bezahlen und lässt sich die Belastung durch die Rechtsformwahl oder andere Entscheidungen beeinflussen?

In meinem Ratgeber erhalten Sie Informationen, um die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden.

Der self-made Millionär und Bestsellerautor Goldwein ist gelernter Jurist mit einer Spezialisierung im Immobilien- und Steuerrecht. Er hat mit seinen Ratgeberbüchern zahlreiche Leser begeistert und zu wirtschaftlichem Erfolg geführt.

Das Buch „Leitfaden für Investmentstrategie, Steuerstrategie & steueroptimierte Rechtsformwahl“ finden Sie bei Amazon unter dem folgenden Link: https://amzn.to/2t58tHv (Direkt anklickbar unterhalb dieses Artikels).

Weitere Informationen finden Sie auf der Autorenseite von Alexander Goldwein: www.alexander-goldwein.de