Warum scheitern so viele Merger- & Acquisition-Aktionen? Mit Methodik an Ursachen und Herausforderungen

Warum scheitern so viele Merger- & Acquisition-Aktionen? Mit Methodik an Ursachen und Herausforderungen

Rund 25 Prozent aller M&A scheitern. Damit Akquisitionen oder Fusionen von Unternehmensbereichen erfolgreich sind, müssen betroffene Unternehmen viele Fragen
stellen und zahlreiche Herausforderungen berücksichtigen.
Gemäß einer Gartner-Technology-Research-Umfrage gibt es folgende Wertmaßstäbe für M&A:

• Kulturen zusammenführen
• Prozess- und Beziehungsmanagement
• Technologie
• Sicherheit
• Daten

Die Konjunktur zieht an und M&A nehmen wieder zu. Dies bestätigt eine jährliche Befragung unter 700 Führungskräften, die von The Boston Consulting Group (BCG) und der Investmentbank UBS durchgeführt wurde. Trotz der Unruhe über die Staatsverschuldung in der Eurozone bleibt 2012 ein gutes Jahr für M&A: Jedes sechste Unternehmen ist bereit, einen signifikanten Deal zu tätigen.

Der Erfolg solcher Transaktionen bleibt jedoch oft aus, so das ernüchternde Ergebnis einer repräsentativen Studie der Beratungsgesellschaft Roland Berger. Hauptursache für die Misserfolgsquote von 25 Prozent: unprofessionelles Integrations- und Synergiemanagement im Nachgang einer Fusion. Eine große Rolle spielen hierbei Firmendaten und Kulturen, die neu strukturiert und zusammengeführt werden müssen.

Das stellt Unternehmen, gerade in Zeiten starker globaler Ambitionen, vor große Herausforderungen. Damit Akquisitionen oder Fusionen von Unternehmensbereichen erfolgreich sind, müssen betroffene Unternehmen viele Fragen berücksichtigen. Die mip GmbH hat jetzt einen M&A-Ratgeber für alle betroffenen Unternehmen erstellt. Mehr hierzu erfahren Sie unter http://www.slideshare.net/mip_dieleute/mip-ratgeber.

Weitere Informationen unter:
http://www.mip.de