Warum es uns trifft, wenn Kunden nicht wie erwartet reagieren

Warum es uns trifft, wenn Kunden nicht wie erwartet reagieren
sich nicht von externen Umständen abhängig machen
 

Ich flirte mit einem interessanten Mann. Es kribbelt im Bauch bei dem Gedanken an ihn und das bereits, wenn das Telefon klingelt und seine Nummer erscheint. Ich überlege, wie ich mich kleide, was ich sage, wie ich kleine Freuden bereiten kann. Wir tun vieles, um einander zu gefallen und das Interesse zu vertiefen. Nähe und Freundlichkeit gelingen von ganz allein. Das stets präsente verzauberte Lächeln auf den eigenen Lippen verschönt jeden Tag.

Die Wochen vergehen und plötzlich verändert sich etwas. Zunächst kommt er zu einer Verabredung zu spät, dann ist ein Telefonat kürzer als sonst. Die Freude, mich zu sehen, scheint irgendwie weniger intensiv.

Wir kreieren emotionale Abhängigkeiten
Statt nun Ruhe zu bewahren und mir klar zu machen, dass diese intensive Verliebtheitsphase nicht ewig so weitergehen wird, mache ich mir Sorgen. Schlechte frühere Erfahrungen melden sich zu Wort. Ich interpretiere ein völlig normales Verhalten als negativ, und genauso fühle ich mich auch. Und weil ich mich so schlecht fühle, fange ich an, sein Verhalten noch kritischer zu begutachten und ihn darauf anzusprechen: „Warum meldest Du Dich nicht?“

Was soll „Mann“ dazu sagen? Keine Zeit ist immer ein gutes Argument. Oder es ist für ihn „gerade eben mal dran“, ein wenig zu pausieren. Meist steckt dahinter gar keine Absicht, sondern lediglich ein normaler Zyklus in der Beziehung. Die Angst und Unsicherheit auf meiner Seite sind Gift für die Nähe und Freundlichkeit der ersten Wochen. „Frau“ muss nur oft genug „ist was“ fragen, dann ist etwas.

Verliebten und Verkäufern geht es dabei ähnlich. Beide wollen einen guten Kontakt zu anderen Menschen aufbauen, erhalten und ausbauen. Sie wollen die Auserwählten sein, die das Ver-trauen, die Liebe, den Zuschlag erhalten. Haben wir verkauft bzw. reagiert der andere verliebt, sind wir glücklich. Das wollen wir immer wieder erleben und sind ungeduldig, enttäuscht und frustriert, wenn der andere sich nicht oder nicht mehr wie gewünscht verhält.

Wie Sie die Aufmerksamkeit bekommen, die Sie sich wünschen:
https://www.youtube.com/watch?v=I_GrCyFE1sA&t=2s

Unangenehmen Gefühle sind das Ergebnis unangenehmer Gedanken

Wir haben Erwartungen. Meist zu viele, zu konkrete und zu wenig flexible. Nichts bleibt jedoch ewig gleich.
Wir kämpfen darum, dass Andere sich so verhalten wie wir das gerne hätten. Das kostet Kraft und ist sinnlos, weil es andere betrifft.

Wir bewerten. Oft negativ, z.B. als falsch, schlecht, gehört sich nicht, ungerecht, zu wenig usw. Negative Gedanken ziehen negative Gefühle nach sich. Ohne den Gedanken, es ist falsch, dass der Kunde oder der Liebste nicht zurück ruft, würde die Situation nicht wehtun.

Wir hadern zu lange mit Situationen, die vorbei sind. Dadurch wiederholen wir die unangenehmen Gedanken und Gefühle und sie werden immer größer.

Wir sind ungeduldig. Die vielen Medien, derer wir uns heute bedienen, führen zu einer Geschwindigkeitsillusion. Ich kenne noch Zeiten ohne Telefon. Da wurde einige Tage gewartet, bis man sich zum Date oder Geschäftstermin sehen konnte. Heute benutzen wir Telefon, SMS, WhatsApp, Mails, Netzwerkplattformen parallel und warten parallel auf Reaktionen. Bitte schnell und genauso wie gewünscht.

Wir müssen unser Wohlbefinden selbst in die Hand nehmen

Wir lassen uns unser Wohlbefinden, unser Glück und unsere Zufriedenheit von etwas verderben, dass extern, nicht vorhersagbar und nicht beeinflussbar ist. Stattdessen sollten wir lieber bei uns bleiben und fragen: Was kann ICH jetzt tun, damit es mir besser geht, auch ohne den ersehnten Anruf, ohne Auftrag oder was auch immer gerade anders ist, als ich mir wünsche.

Ihr Denken können Sie immer ändern. Für Positives Denken reichen schon 10 Minuten am Tag:
https://www.ilonabuergel.de/mitgutemgewissengluecklichsein/

Schalten Sie das Smartphone aus, statt immer wieder drauf zu schauen. Lenken Sie sich mit etwas Schönem ab. Konzentrieren Sie sich auf andere Kunden oder Freunde. Tun Sie etwas, was Sie selbst steuern können, um sich wohl zu fühlen. Nur wenn Sie sich wohl fühlen, ist Ihr Gehirn in einem guten Zustand und kann relativieren, Geduld haben und gute Entscheidungen treffen.