
Manager sind es gewohnt in Prozessen zu denken. Sie sind die Basis eines effizienz- und zielorientierten wirtschaftlichen Denkens. Wir fragen uns ständig, wie wir vom Ausgangspunkt mit optimalen Ressourceneinsatz zum Ziel kommen. Die Erfolge dieser Vorgehensweise sind bekannt und verleiten damit, diese Vorgehensweise auf alle Fragestellungen unternehmerischen Handelns zu übertragen. So ist es auch nicht verwunderlich, daß wir unser Dogma „Wir brauchen eine Strategie!“ auf den Bereich der Innovation anwenden. Die logische Konsequenz: Wir suchen nach einer Innovationsstrategie – und scheitern damit bisweilen kläglich.
Denn Effizienz ist zwar als Garant einer gewinnorientierten Wertschöpfungskette breit akzeptiert. Übersehen wird dabei jedoch, daß Effizienz in vielen Fällen zu einer Prozessualisierung führt, die wiederum nicht selten zu einem sprunginnovativen Stillstand führt.
Dr. Bodo Antonic hat dieses Thema in seinem aktuellen Gastbeitrag aufgegriffen und zeit Wege aus dem Dilemma.
Lesen Sie den ganzen Artikel jetzt im expertforce Blog unter “ Warum Effizienz die Innovation blockiert (http://expertforce.de/blog/entry/warum-effizienz-die-innovation-blockiert)“.