Warum der 3D-Druck für Unternehmen interessant ist

Vor nicht allzu langer Zeit war der 3D-Druck lediglich eine neue Technologie, mit der sich Technikbegeisterte beschäftigt haben. Die damals noch recht einfache Technik hat sich im Laufe der Jahre aber rapide weiterentwickelt. So existieren mittlerweile zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in beinahe allen Bereichen der Wirtschaft. Deshalb wird der 3D-Druck für immer mehr Unternehmen interessant. Schließlich hat dieses Fertigungsverfahren gegenüber anderen Methoden viele Vorteile.

Geringe Kosten bei Kleinserien

Mit der Hilfe der additiven Fertigung lassen sich kostengünstig Kleinserien bis hin zu einer Losgröße von 1 produzieren. Beim Spritzguss – dem traditionellen Herstellungsverfahren – wären die Kosten für die Herstellung geringer Mengen dagegen sehr hoch. Mit dem 3D-Druck spielt die Zahl der produzierten Teile dagegen kaum eine Rolle. Ob 10 oder 1.000 Teile benötigt werden, wirkt sich kaum auf den Preis aus.

Dieser Aspekt des 3D-Drucks ist vor allem bei der Herstellung von Ersatzteilen und Modellen sowie Prototypen interessant. Vor allem kleine Unternehmen und Start-ups profitieren von den geringen Kosten, da sie in der Regel nur ein begrenztes Budget haben. Selbst anschaffen müssen sie die teuren Maschinen dafür nicht. Weiterführende Informationen bei FKM.

Die Geschwindigkeit

Designt werden die Teile für den 3D-Druck mithilfe einer CAD/CAM-Software. Ist das Design fertig erstellt, dann kann das Teil direkt hergestellt werden. Beim Spritzguss müsste dagegen erst einmal eine Negativform erstellt werden. Das additive Fertigungsverfahren sorgt somit für eine klare Zeitersparnis. So lässt sich auch die Zeit bis zur Produkteinführung verringern. Diese wird durch die schnelle Erstellung von Prototypen deutlich reduziert. Einzelne Merkmale und Elemente eines Designs lassen sich nach Belieben hinzufügen oder entfernen. Das erlaubt eine sofortige Personalisierung ohne großen Aufwand. Ein Vorteil ist das vor allem dann, wenn das Produkt sich nicht urheberrechtlich schützen lässt

Bessere Visualisierung

Wer eine neue Produktidee hat und versucht diese zu kommunizieren, der stößt schnell an die Grenzen der Vorstellungskraft seines Gegenübers. Denn nicht jeder hat nach der Beschreibung das gleiche Bild vor Augen, wie man selbst. Das kann speziell bei der Suche nach Geldgebern zu einem Problem werden. Wer hier nicht klar ausdrücken kann, worum es geht, hat oft das Nachsehen. Wenn das Produkt deshalb bildlich dargestellt werden kann, ist das besser als jede mündliche oder schriftliche Beschreibung. Missverständnisse lassen sich von vornherein vermeiden und Kunden oder Geldgeber können sich ein genaues Bild machen.

Hohe Design-Freiheit

Abhängig von dem eingesetzten Verfahren des 3D-Drucks können äußerst komplexe Geometrien hergestellt werden. Die Einschränkungen, die es bei dem Einsatz von traditionelle Fertigungsverfahren gibt, existieren hier nicht. Folglich muss das Produkt nicht mehr an die Einschränkungen, verursacht durch das Herstellungswerkzeug, angepasst werden. Stattdessen haben Entwickler viele Freiheiten, welche es erlauben, das Produkt in vielerlei Hinsicht zu optimieren. Diese Freiheit macht es auch möglich, dass beim Design sowie der Produktion überschüssiges Material deutlich verringert werden kann. Das wiederum führt zu geringeren Kosten, was sich letztendlich auch auf den Endpreis auswirkt. Zusätzlich können leichtere Bauteile entwickelt und hergestellt werden. Dies kommt vielen Industrien zugute, bei denen der Leichtbau von großer Bedeutung ist. Dazu gehören zum Beispiel die Luft- und Raumfahrt oder der Motorsport.