Warmwasserspeicher als Bestandteil der Heizungs- und Warmwasserversorgung in Wohnung und Büro

Warmwasser- und Pufferspeicher haben innerhalb der Heizungs- und Warmwasserversorgung in Wohn- und Bürogebäuden eine tragende Rolle. Trinkwasserspeicher sorgen von Duschen bis Kochen für eine Rundumversorgung von warmem Wasser, während Pufferspeicher das warme Wasser für die Heizung über eine lange Zeit bereitstellen. Kombispeicher tragen beide Funktionen in sich. Im Privathaushalt kommen verschiedene Speichergrößen zum Einsatz: im Normalfall handelt es sich um 100 bis 400 Liter. Wird eine weitere Wärmequelle installiert, benötigt man Speicher mit bis zu 800 Litern. Pufferspeicher umfassen im Privathaushalt etwa 400 bis 2000 Liter. Diese drei Speicher sind ab Ende September bis zu einem Volumen von 2000 Litern von verschärften Mindestanforderungen betroffen. Ab dem 26. September dürfen sie nicht mehr so viel Wärme verlieren, sodass ihre Dämmung deutlich verbessert werden muss. Der maximale Wärmeverlust ist dann abhängig von der Speichergröße. Allerdings werden hiervon nur die Speicher betroffen sein, die ab dem 26. September neu in Umlauf gebracht werden. Ältere aber vorrätige Speicher dürfen weiterhin verkauft werden. Über das Energielabel für Speichergeräte ist die Wärmedämmung erkennbar: je kleiner der Wert, der für den Wärmeverlust steht, desto besser ist die Isolierung.
Auch das EU-Energieeffizienzlabel hilft zu erkennen, ob es sich um ein den neuen Anforderungen entsprechendes Gerät handelt. Bislang gab es das Label für Geräte mit bis zu 500 Liter Volumen, die in die Klassen A bis G eingeteilt sind. Ab Ende September gilt es auch für Volumen bis 2000 Liter, wobei die Klasse G entfällt und durch die Kategorie A+ ersetzt wird. Die neuen Anforderungen sind allerdings so hoch, dass alle Speicher mindestens Klasse C haben müssen. Niedrigere Klassen sind nicht mehr zulässig. Informationen und Beratung zu den verschiedenen Speichern und anderen Produkten bietet die TWL Technologie GmbH aus Freihung , spezialisiert als Partner für Fachhandel und Handwerk.