Wärmebildkameras als schnelle und zuverlässige Werkzeuge für die Prüfung von Solarmodulen

Der Einsatz von Wärmebildkameras zur Inspektion
von Photovoltaik-Anlagen ermöglicht eine schnelle Lokalisierung von
möglichen Defekten auf der Zell- und der Modulebene sowie die
Erkennung von möglichen elektrischen Verbindungsproblemen. Die
Untersuchung kann unter normalen Betriebsbedingungen durchgeführt
werden und erfordert kein Herunterfahren des Systems.

Für korrekte und aussagefähige Wärmebilder sollten bestimmte
Bedingungen und Messverfahren beachtet werden:

– eine geeignete Wärmebildkamera mit dem richtigen Zubehör sollte
verwendet werden,

– ausreichende Sonneneinstrahlung ist erforderlich (mindestens 500
W/m2 – idealerweise mehr als 700 W/m2),

– der Blickwinkel muss innerhalb des Bereichs für zuverlässige
Messergebnisse liegen (zwischen 5° und 60°),

– Schatten und Reflexionen sollten komplett vermieden werden.

Wärmebildkameras kommen in erster Linie zum Einsatz, um Defekte zu
finden und zu lokalisieren. Klassifizierung und Bewertung der
ermittelten Anomalien erfordern allerdings ein tieferes Verständnis
der Solartechnik, Kenntnisse über das überprüfte System und
zusätzliche elektrische Messungen. Eine gute Dokumentation ist
natürlich ebenfalls ein Muss, und sollte alle Prüfbedingungen,
zusätzliche Messungen und andere relevante Informationen enthalten.

Regelmäßige Kontrollen mit einer Wärmebildkamera – beginnend mit
der Qualitätskontrolle in der Installationsphase, gefolgt von
regelmäßigen Check-ups – erleichtern die vollständige und einfache
Systemzustandsüberwachung und helfen so, die Funktionalität der
PV-Module zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Wärmebildkameras für die Inspektionen von Photovoltaik-Modulen
verbessern daher auch den Return on Investment des Betreibers
deutlich.

Auf der Intersolar in München stellt FLIR Systems vom 22. bis 24.
Juni eine große Auswahl an Wärmebildkameras auf Stand B3.460 aus,
einschließlich der neuen FLIR-Drohnen-Pakete für luftgestützte
Inspektionen. Diese Drohnen-Pakete ermöglichen eine schnellere,
einfachere und sicherere Erfassung radiometrischer Bilder von Dächern
und anderen Gebäudestrukturen als je zuvor.

FLIR-Infrarotkameras sind erhältlich bei:
FLIR Systems GmbH,
Berner Straße 81, 60437 Frankfurt,
Tel.: 069/950090- 0, Fax: -40,
E-Mail: flir@flir.com
www.flir.de
www.irtraining.eu

Presseinformationen FLIR: http://www.ablwerbung.de/presse04.html

FLIR-Fachartikel, geordnet nach Fachgebieten:
http://www.flir.de/cs/display/?id=40991

Pressekontakt:
Bei Bedarf an Bildmaterial, Fachartikeln etc. hilft Ihnen:

ABL Werbung
Frank Liebelt, Königsteiner Str. 111, 65929 Frankfurt,
Tel.: 069/501717, Fax: 069/501767, E-Mail: frankliebelt@ablwerbung.de