Wachsender Bedarf bei dualen Studiengängen

Laut einer Befragung des Bundesinstituts für
Berufsbildung (BIBB) von mehr als 400 Unternehmen im Rahmen des
Projektes „AusbildungPlus“ sehen Unternehmen in Zukunft weiterhin
einen hohen Bedarf an dualen Studiengängen. So schätzen
Ausbildungsbetriebe an einem dualen Studium insbesondere die
Verzahnung von Ausbildungs- und Studieninhalten, die Zusammenarbeit
zwischen Hochschule und Betrieb sowie die unternehmensspezifische
Qualifizierung der eigenen Nachwuchskräfte.

AusbildungPlus ist ein Projekt des BIBB, das eine Datenbank mit
mehr als 2.300 Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikationen und
mehr als 800 dualen Studiengängen zur Verfügung stellt. Die Deutsche
Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ( www.dhfpg.de )
ist mit ihren vier Bachelor- und zwei Master-Studiengängen in dieser
Datenbank vertreten.

Mit der DHfPG für den Zukunftsmarkt qualifizieren

Mit einem Studium an der Deutschen Hochschule qualifizieren sich
Studierende zu Fach- und Führungskräften für den Wachstumsmarkt
Prävention, Fitness und Gesundheit. Die Bachelor-Studiengänge in den
Studienrichtungen Fitnesstraining, Fitnessökonomie,
Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung verbinden eine
betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium und Präsenzphasen an
Studienzentren in Deutschland (bundesweit), Österreich oder der
Schweiz und schließen nach drei Jahren mit dem Abschluss „Bachelor of
Arts“ ab.

Vom dualen Bachelor-Studium an der DHfPG profitieren sowohl
Studierende als auch Betriebe: Die Studierenden erwerben bereits
während ihres Studiums Berufspraxis im Rahmen ihrer Festanstellung im
Unternehmen und erhalten eine Vergütung auf der Basis eines
Azubigehalts. Die Ausbildungsbetriebe können ihre Studierenden durch
den hohen Anteil an betrieblicher Ausbildung von Beginn an ins
operative Tagesgeschäft integrieren und frühzeitig in
verantwortungsvolle Aufgaben einbinden. Gleichzeitig sind die
Studierenden in der Lage, aus aktuellen wissenschaftlichen
Erkenntnissen unternehmenseigene Konzepte zu erstellen. Dabei
finanziert sich das Bachelor-Studium an der privaten Hochschule über
monatliche Studiengebühren, die im Regelfall vom Ausbildungsbetrieb
getragen werden.

Im Anschluss an ein Bachelor-Studium ist ein Master-Studium in den
Studienrichtungen Prävention und Gesundheitsmanagement möglich.

Pressekontakt:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule
66123 Saarbrücken
0681/6855141
s-mack@dhfpg.de
www.dhfpg.de