Den größten Bereich bildete dabei das akademische Fernstudium mit fast 133.000 Personen. Am gefragtesten waren Angebote aus dem Bereich Wirtschaft, Freizeit und Gesundheit sowie schulische Lehrgänge. Seit dem Jahr 2000 ist die Teilnehmeranzahl von Fernunterrichtsangeboten um 62,26 Prozent gestiegen.
Ein Blick auf die demografische Zusammensetzung zeigt, dass ein Großteil der Teilnehmer zwischen 21 und 35 Jahren alt ist (58 Prozent). Mit 31 Prozent ebenfalls stark vertreten war die Gruppe der über 41 jährigen. Der Anteil der weiblichen Teilnehmer lag mit 53 Prozent leicht über dem der männlichen Interessenten.
Obwohl die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Jahr 2010 leicht rückläufig war, sind sich die Experten einig, dass Fernunterrichtsangebote in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen werden. Andreas Leonhard, Gründer und Geschäftsführer der Social Media Akademie (www.socialmediaakademie.de), ist sich sicher, dass dem überwiegend online basierten Lernen die Zukunft auf dem Bildungssektor gehört: „Mit einem Höchstmaß an zeitlicher und inhaltlicher Flexibilität, ermöglichen E-Learning Angebote ein individuelles Lerntempo und effektiven Lernerfolg. Diese Art des Lernens wird sich mehr und mehr am deutschen Markt etablieren und dem Präsenzlernen den Rang ablaufen.“
Die Fernunterrichtsstatistik 2011 kann auf der Website des Fachverbandes Forum DistancE-Learning (www.forum-distance-learning.de) heruntergeladen werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.socialmediaakademie.de