VZ VermögensZentrum: 5 Spar-Tipps für die Immobilienfinanzierung

1. Vom niedrigen Zinsniveau profitieren
Die Baugeldkonditionen sind derzeit sehr attraktiv, weil den Kreditinstituten günstige Refinanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Darlehen werden kurzfristig aus Spareinlagen und langfristig über Pfandbriefe finanziert. Die Sparzinsen und Pfandbrief-Renditen liegen derzeit auf dem niedrigsten Niveau aller Zeiten.

2. Anschluss-Finanzierung gezielt auswählen
Darlehensnehmer sollten mindestens 3-6 Monate vor Ablauf ihres Zinsbindungszeitraums prüfen, ob sie das Verlängerungsangebot ihres Kreditgebers akzeptieren oder ob andere Anbieter bessere Konditionen bieten. Häufig lohnt sich ein Wechsel zu einer anderen Bank. Darlehensnehmer können sich einen niedrigen Zinssatz im Voraus sichern, indem sie bereits ein bis zwei Jahre vor Ablauf ihres Darlehens ein Forward-Darlehen mit entsprechender Vorlaufzeit abschließen.

3. Fördermittel nutzen
Immobilienbauer und -käufer können finanzielle Unterstützung von Bund, Ländern und Gemeinden erhalten. Allein die KfW-Förderbank bietet knapp ein Dutzend Förderprogramme. Der Staat unterstützt Bausparer, Bauherren und Hauskäufer mit Zuschüssen und Steuererleichterungen. Auch Bundesländer und Gemeinden bieten Fördergelder.

4. Individuelle Bonität verbessern
Banken kalkulieren bei der Berechnung von Darlehens-Zinssätzen für jeden Darlehensnehmer einen Aufschlag für das individuelle Kreditrisiko ein. Darlehensnehmer können ihre Bonität verbessern: Positiv wirken sich eine geringe Verschuldung, sichere Einkünfte und hohes einzusetzendes Eigenkapital aus. Haben Darlehensnehmer beispielsweise geerbt oder eine Lebensversicherung ausbezahlt bekommen, können sie dieses Vermögen der Bank unter Umständen als zusätzliche Sicherheit anbieten.

5. Immobilie im Ruhestand absichern
Sinkt das Einkommen zum Ruhestand, reduziert Wohneigentum das Ausgabenbudget; Nebenkosten laufen jedoch weiter, möglicherweise auch Darlehenszahlungen. Darlehensnehmer müssen dies in Ihrer langfristigen Finanzplanung berücksichtigen. Auch im Nachlass sollte der Verbleib von Immobilien klar geregelt werden. Möchte der überlebende Ehepartner im Haus bleiben, sollte dies testamentarisch festgeschrieben und die Finanzierung gesichert sein.

Auf Nummer sicher gehen: Die Finanzierungsberatung mit dem VZ

Für Immobilienfinanzierungen bietet das VZ eine Finanzierungsberatung. Darlehensnehmern steht dadurch ein Ansprechpartner zur Seite, der sie bis zum Vertragsabschluss begleitet. Vorteile sind eine große Auswahl von über 300 Finanzierungspartnern und Unabhängigkeit bei der Anbieterwahl. So erhalten Darlehensnehmer einfach und innerhalb kurzer Zeit ein Darlehen zu günstigen Konditionen.

Weitere Informationen unter:
http://www.vermoegenszentrum.de