Vortrag zur App-Entwicklung an der Wirtschaftsakademie

Sie sind zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Mobiltelefone geworden: Kleine Programme, in der Fachsprache als Apps bezeichnet, die die Handys der neusten Generation in mobile Computer verwandeln. Mit ihnen werden beispielsweise Nachrichten verfolgt, in Onlineshops eingekauft oder das Wetter in aller Welt überprüft. Allein in Deutschland wurden laut Branchenangaben rund 900 Millionen dieser mobilen Anwendungen im vergangenen Jahr heruntergeladen. Da die Handyhersteller zur Zeit unterschiedliche Betriebssysteme auf ihren Geräte einsetzen, müssen Apps mit gleicher Funktion trotzdem mehrmals programmiert werden. Wie sich das künftig ändern kann – damit beschäftigt sich am 24. Februar der Fachvortrag „App-Entwicklung: Cross-Platform Development“ ab 19:00 Uhr an der Wirtschaftsakademie in Kiel.

Auf Einladung der Berufsakademie und der Regionalgruppe Schleswig-Holstein der Deutschen Gesellschaft für Informatik e. V. wird Forschungsdirektor Dr. Mícheál Ó Foghlú vom irischen Waterford Institute of Technology einen Einblick in die Möglichkeiten der plattformunabhängigen Programmierung von Mobiltelefonanwendungen geben. Er wird in einem zweiten Teil unterstützt von Heiko Behrens, Leiter Mobile-Entwicklung der itemis AG, der von seinen Erfahrungen als Softwarearchitekt berichten wird.

Alle Interessierten sind zu diesem kostenlosen und englischsprachigen Vortrag an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (Hans-Detlev-Prien-Straße 10, 24106 Kiel) eingeladen. Weitere Informationen sind bei Prof. Dr. Stephan Raimer, Fachbereichsleiter Wirtschaftsinformatik der Berufsakademie, per E-Mail stephan.raimer@wak-sh.de zu erhalten.