Im Rahmen der Verleihung des 8. ECR-Awards in Hamburg
wurde Alain Caparros gestern (21.9.) als
„ECR-Unternehmenspersönlichkeit des Jahres 2010“ ausgezeichnet. „Der
Vorstandsvorsitzende der Kölner REWE Group engagiert sich seit vielen
Jahren für unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke von
Handel und Industrie und stellt dabei den Konsumenten in den
Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit“, begründete die Jury ihr Urteil.
Sie würdigte das herausragende Engagement des Managers, der die
Umsetzung von ECR sowohl im eigenen Unternehmen als auch auf
internationaler Ebene vorantreibe.
Für ihren integrierten Ansatz zur Optimierung der Supply Side und
Demand Side erhielt die REWE Group bereits 2007 den ECR-Award in der
Kategorie Einzelunternehmen. Von der Stammdatensynchronisierung über
den Einsatz der RFID-Technologie bis zum Category Management nutzt
das Unternehmen ECR-Strategien, um die Geschäftsabläufe auf jeder
Stufe der Wertschöpfung effizienter zu gestalten und auf
Kundenwünsche schnell reagieren zu können.
„Mit Alain Caparros forciert die REWE Group die Umsetzung auch
über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. Was ihn als
Ausnahme-Manager besonders auszeichnet, ist seine Mittlerrolle“,
meint Jörg Pretzel, Initiator des Awards vor 8 Jahren und
Geschäftsführer der GS 1 Germany GmbH. Obwohl er sich der Hindernisse
und Risiken beim Aufbau von Geschäftspartnerschaften bewusst sei,
werde er nicht müde, die positiven Effekte herauszustellen. Dies
mache ihn zu einem glaubwürdigen Promotor und Botschafter der
ECR-Idee.
Der ECR-Award, der 2010 zum achten Mal verliehen wurde, ist die
einzige Auszeichnung für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in
der Konsumgüterwirtschaft. Für die Kooperationsprojekte wird er
anhand von fünf Kriterien vergeben: Verankerung der strategischen
Ausrichtung von ECR, Erkennbarkeit einer verstärkten Nachfrage (für
Supply Side)-/bzw. Käuferorientierung (für Demand Side),
Partnerorientierung in der Umsetzung des Projektes, Messbarkeit der
Umsatz- und/ oder Ertragsverbesserung und Roll-Out-Fähigkeit des
Projektes intern wie extern. Als Kriterien für die Auszeichnung von
Persönlichkeiten werden vor allem die strategische Verankerung, das
persönliche Engagement und die durch die Position ohnehin verankerte
Verantwortung für ECR-Themen im Unternehmen herangezogen.
Neben Alain Caparros als Unternehmenspersönlichkeit gehörten in
diesem Jahr unter anderem Firmen wie GERRY WEBBER, Dr. August Oetker
Nahrungsmittel KG und Soennecken eG zu den ausgezeichneten
Unternehmen.
Der Preis wird von GS1 Germany vergeben. Exklusiver
Kooperationspartner ist die Unternehmensberatung Kurt Salmon
Associates (KSA). Der 17-köpfigen Jury gehören Persönlichkeiten aus
Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft an.
Weitere Informationen: www.gs1-germany.de
Die REWE Group ist mit einem Umsatz von über 50 Milliarden Euro
und 330.000 Beschäftigten einer der führenden Handels- und
Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Das mehr als 80 Jahre
alte Unternehmen ist in 16 Ländern mit 16.000 Märkten präsent. Zu den
Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE,
toom und BILLA, der Discounter PENNY, die Baumärkte von toom Baumarkt
und der Elektronikanbieter ProMarkt. Zur Touristik gehören die
Veranstalter ITS, JAHN REISEN und TJAEREBORG sowie DERTOUR, MEIER–S
WELTREISEN und ADAC REISEN, außerdem rund 2.500 Reisebüros.
Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation,
Tel.: 0221-149-1050, Fax: 0221-138898, E-Mail: presse@rewe-group.com