Diese positiven Zeichen wirken sich auch auf die Freelancer
aus, auch wenn BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann bei der
Vorstellung der aktuellen Stimmungsumfrage lediglich vom
„verhaltenen Optimismus“ bei den Freien Berufen spricht.
Verhalten ist dieser Optimismus vor allem angesichts
gesunkener Stundensätze und fehlender Impulse aus der
Politik. So lehnt der BFB beispielsweise die Idee der
Gewerbesteuer für Freiberufler vehement ab.
Auch bei projektwerk zeigt sich deutlich, dass es seit dem
Tiefpunkt der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 stetig bergauf geht.
Bei den Programmiersprachen konnte sich im Juli die Zahl der
Java-Projekte im Vergleich zum Vorjahr auf 133 verdoppeln und
so seinen 2. Platz bei den Projektzahlen weiter ausbauen.
Grund hierfür sind unter anderem Open Source- sowie schlanke
Software-Lösungen, die Unternehmen und dem öffentlichen
Bereich kostengünstige Alternativen bieten.
Die Mehrzahl der IT-Freelancer hat die Krise weniger zu spüren
bekommen als befürchtet. Trotzdem gibt es einen großen Teil,
bei dem der Aufschwung noch nicht angekommen ist. „Generell
rechnen wir jedoch damit, dass sich die Situation aller Branchen
noch in diesem Jahr bessern wird“, so projektwerk-
Geschäftsführerin Christiane Strasse.
Der GfK-Konsumklimastudie zufolge erwarten die Verbraucher,
dass sich die Erholung der deutschen Wirtschaft auch in der
zweiten Hälfte des Jahres weiter fortsetzt. Auch vom
Arbeitsmarkt kommen weitere positive Signale – inzwischen
gehen Wirtschaftsforscher sogar davon aus, dass die Zahl der
Arbeitslosen im Herbst dieses Jahres auf unter drei Millionen
sinken könnte. Als Folge dieser Signale geht die Deutsche
Bundesbank in ihrer Prognose im Juni von einem Wachstum
von 1,9 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus. Das Institut
für Weltwirtschaft (DIW) rechnet sogar mit 2,1 Prozent Wachstum
in diesem Jahr. Ein weiterer Beleg dafür, dass sich die deutsche
Wirtschaft schneller zu erholen scheint als ursprünglich
angenommen, ist, dass der ifo-Geschäftsklimaindex im Juli so
stark stieg wie zuletzt nach der deutschen Wiedervereinigung.