(NL/5934867570) Die Brückenwartung ist nur ein Beispielbereich der fliegenden Kamera von Mirko Baum http://www.airborne-images.com. Die Anwendungsbereiche seines Kamera-Helikopters sind unendlich und vor allem im Restaurationsbereich und Baugewerbe perfekt einsetzbar. Es können großflächig und in beliebiger Flughöhe Türme, Schornsteine, Windräder, Spannungsleitungen, Solarpaneele, Dächer und mehr deutlich abfotografiert werden. Ebenfalls lassen sich aus der Vogelperspektive Kies- und Baugruben präzise vermessen.
Haarrisse oder sensible technische Defekte blieben bisher den verantwortlichen Betrachtern so gut wie verborgen. Der Grund: Fehler ergeben sich in häufig Höhen oder an unzugänglichen Stellen eben genau dort, wo eine Flugkamera mit 24,3 Megapixeln Bildqualität als Früherkennungswarngerät dienen kann. Zoomaufnahmen in einer Aufnahmegeschwindigkeit von bis zu 50 Bildern pro Sekunde ermöglichen eine detaillierte Dokumentation von Schadstellen in hochwertiger TV- und Filmqualität (HD-Format, 1080 p) lassen sich Objekte von hohem Wert rechtzeitig schützen. Der emissionsfreie, akkubetriebene Multikopter hat von seiner Kontrollstation aus eine Reichweite von bis zu drei Kilometern, die er in wenigen Minuten bei bis zu 40 Stundenkilometern abfliegen kann. Beruflich routinierte Piloten und Fotografen setzen sich zum Team um Mirko Baum zusammen die Kunden können den Kameraflug mitüberwachen und mit ihren Vorstellungen abgleichen.
Weitere Informationen unter:
http://www.airborne-images.com