Vom Wohlstand zum Notstand? BWA erkennt dringenden Handlungsbedarf bei der Fachkräftesicherung

Vom Wohlstand zum Notstand?  BWA erkennt dringenden Handlungsbedarf bei der Fachkräftesicherung

Ferner sprachen und diskutierten Prof. Dr. Holger Rust Fachbereich Wirtschaftssoziologie, Institut für Soziologie der Universität Hannover, Dr. Albert Nussbaum, Geschäftsführer Mercuri Urval GmbH, Roger Dirksmeier, General Manager – Rail Systems, FOGTEC Brand¬schutz GmbH & Co. KG, Andreas GüntherHR Director Europe, A. Schulman AG und Prof. Dr. Lothar Abicht, Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH und Leiter der BWA-Fachkommission „Fachkräftesicherung und Bildung“.

Staatsekretär Dr. Helge Braun stellte heraus, dass dem Fachkräftemangel am besten begegnet werde, wenn sich alle Schichten weiterqualifizieren. Auf der anderen Seite müsse das Problem durch ausländische Arbeitskräfte aufgefangen werden, hierbei müssten mehr noch als die unter hoher Jungendarbeitslosigkeit leidenden EU-Partnerländer die Schwellenländer ins Visier genommen werden.

Den BWA, der sich ausdrücklich der Förderung des Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verschreibt, vertrat Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Abicht. Er stellte die Arbeit der BWA-Kommission Bildung und Fachkräftesicherung vor, eine Kooperation von Wirtschaft und Bildung, deren Ziel es sei eine konstruktive Mitwirkung es sei Antworten für eine kompetente Politikberatung zu finden.

Für die Wirtschaft ergeben sich aus der neuen Situation auch neue Herausforderungen:
„Der Arbeitsmarkt wird zum Bewerbermarkt, Unternehmen stehen also zunehmend im Wettbewerb um ihre Arbeitskräfte“, stellte Dr. Albert Nussbaum von der Personal- und Managementberatung Mercuri Urval GmbH in seinem Vortrag heraus. Dass Unternehmen attraktive Arbeitgeber werden müssen, um in diesem Wettbewerb zu bestehen, wusste aus der Praxis auch Roger Dirksmeier, General Manager – Rail Systems, FOGTEC Brand¬schutz GmbH & Co. KG, zu berichten. Als mittelständischer Unternehmer laufe Fachkräftesicherung nur über Eigeninitiative. Dabei trete man in den Wettbewerb mit der Großindustrie. Um Nachwuchskräfte zu gewinnen müsse man inzwischen regelrecht bei den Universitäten Klinkenputzen. Andreas Günther, HR Director Europe der A. Schulman AG stellte dann die Bedeutung von engagiertem Personal vor, die u.a. zu einer Mitarbeiterbindung führe und beschrieb das weite Feld, in dem sich sein Unternehmen als internationaler Akteur des Personalmanagements betätigte.

Der Wirtschaftssoziologe Prof. Dr. Holger Rust von der Universität Hannover beschrieb in seinem Vortrag einen Graben zwischen verschiedenen Perspektiven, den es zu überbrücken gelte, um auch hoch-gebildete junge Menschen zu erreichen, die sich von einer in der Wirtschaft dominierenden „Kennzahl-gesteuerten“ Kultur entfremdet fühlen.
„In den Köpfen der Menschen in den Unternehmen (Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen) muss eine Mentalität wachsen, die das eher geisteswissenschaftlich literarische Vermächtnis mit der mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenz im Hinblick auf unternehmerische Erfolgsvorsorge vereint“, forderte Rust.

Diese dritte Veranstaltung der Reihe „Zukunftsfragen und -technologien am Standort Deutschland“ wurde von der BWA-Fachkommission „Innovation“ unter der Leitung von BWA-Vizepräsident Stephan Albani und BWA-Senator Michael Schäfer organisiert. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es durch eine intensive Beschäftigung mit relevanten sowie aktuellen Zukunftsfragen und -technologien Chancen und Potenzial für den Standort Deutschland und die deutsche Außenwirtschaft herauszuarbeiten.

Weitere Informationen unter:
http://www.bwa-deutschland.com/de/arbeitsmarkt-wird-zum-bewerbermarkt