Vom Weltmeister lernen: Resilienztraining für Teams

Der Glaube an die eigenen Stärke, die Verlässlichkeit der gesamten Gruppe, die gemeinsame Zielstrebigkeit und die Kraft, auch in schwierigen Situationen nicht aufzugeben bezeichnet der Teampsychologe der deutschen Nationalelf, Hans-Dieter Herrmann, als Resilienz. Und genau diese Fähigkeit des Teams machte den Unterschied bei der WM.
Nach 24 Jahren ist Deutschland wieder Fußballweltmeister. Nicht durch die Leistungen eines einzelnen Spielers, sondern dank eines überragenden Teams, das gemeinsam an sich und den Erfolg glaubte. Hiervon können Unternehmen und Arbeitsgruppen noch eine Menge lernen.

Resilienz ist trainierbar

Doch dieses Wir-Gefühl kommt nicht von alleine. Vielmehr wurde es vom Psychologen Hermann in Abstimmung mit Nationaltrainer Joachim Löw ge-zielt herbeigeführt. Dazu gehörte das unkonventionelle Unterbringungskon-zept der Spieler in Wohngemeinschaften, aber auch klassische Teambuilding-Maßnahmen wie Segeln. Erst wenn die Gruppe sich als Gemeinschaft er-kennt, kann der Teamspirit wachsen.

Maßnahmen für Arbeitsgruppen

Von diesem Teambuilding und der gemeinschaftlichen Resilienz profitieren auch Projektgruppen in Unternehmen durchaus, erklärt Kurt Jungnitsch, Ge-schäftsführer der Solit Finance GmbH einem Beratungshaus für die Finanz-branche, das unter anderem solche Resilienztrainings für Unternehmen an-bietet. Manchmal müsse man den üblichen Bezugsrahmen verlassen, um das Zusammenspiel, die Kommunikation und das Miteinander neu zu definieren. „Der Arbeitstag in der Finanzwirtschaft birgt zahlreiche Stresssituationen. Demotivation und Burn-out sind da nahezu vorprogrammiert“, beschreibt Jungnitsch die Situation. Deshalb ist es für Unternehmen ratsam Ihre Mitar-beiter zu stärken und aus konkurrierenden Einzelkämpfern strapazierfähige Teams zu formen.

Teambuilding kombiniert mit Resilienztraining

Einzelne positive Resultate des reinen Teambuildings erliegen jedoch häufig dem „Seminareffekt“ und können nicht in den Arbeitsalltag übernommen werden. Deshalb bietet Solit Finance nachhaltige Maßnahmen, die das klassi-sche Teambuilding mit einem Resilienztraining kombinieren. So werden etwa beim gemeinsamen Segeln sämtliche Ebenen des Menschen einbezogen: die körperliche, die geistige, die emotionale und die psychische. Als Ergebnis werden die Teams belastbarer, widerstandsfähiger und flexibler und können so langfristig erfolgreicher sein.

Teamsport Segeln

Es gibt verschiedene Formen von kombinierten Teambuilding-Maßnahmen. Aber Segeln eignet sich besonders gut, denn es ist klassisches Teamwork, das von allen Beteiligten unterschiedliche Fähigkeiten erfordert. Nebenbei bietet Segeln viel Spaß und Action aber auch Naturerlebnisse und Entspannung. Gerade diese Balance zwischen Anspannung und Entspannung ist ein wesent-licher Faktor auch für Resilienz. „Deshalb“, so Jungnitsch, „zählt das gemein-same Hissen der Segel und das Spüren von Wind und Wellen zu unseren er-folgreichsten Maßnahmen – und wird nicht zuletzt auch im eigenen Unter-nehmen gerne durchgeführt.“