Vom Verein zum Bundesverband – Credit Manager stärken Organisation: Katalysator für das Credit Management

Vom Verein zum Bundesverband – Credit Manager stärken Organisation: Katalysator für das Credit Management

„Der Bundesverband soll als Plattform für den Erfahrungsaustausch mit Kollegen dienen, Studien und Untersuchungen ausführen, fördern und unterstützen, Vortrags- und Bildungsveranstaltungen organisieren sowie internationale Kontakte aufbauen und pflegen“, fasst Schneider-Maessen die Ziele des BvCM zusammen.

Moderner Auftritt
Um diese Vorgaben zu erreichen, wurde neben dem Namen auch die Außendarstellung des Bundesverbandes komplett überarbeitet. Neben neuem Logo und neuer Corporate Identity steht die Arbeit des Bundesverbandes nun unter dem Motto „BvCM − wir steigern Erfolg“. Auch der Webauftritt hat eine „Frischzellenkur“ hinter sich: Zusätzliche Funktionen, klar aufbereitete Informationen und eine zeitgemäße Optik sollen für noch mehr Service als bisher sorgen.

Informationsvermittlung
Aktuell ist die Entwicklung und erstmalige Publikation eines Credit Management Index (CMI®) geplant. Das Projekt steht unter der Federführung von Prof. Dr. Matthias Schumann von der Georg-August-Universität Göttingen. Der CMI® hat zum Ziel, die aktuelle wirtschaftliche Situation sowie die zukünftigen Erwartungen aus Sicht des Credit Managements zu beschreiben. Es geht dabei um Einschätzungen zu vorteilhaften und risikobehafteten Faktoren, die für das Beurteilen von Zahlungszielen, Außenständen und die Refinanzierung von Forderungen relevant sind. Die Veröffentlichung soll zuerst halbjährlich und später quartalsweise erfolgen. Zudem soll im Lauf dieses Jahres die Studie zum Einsatz von IT im Credit Management in Kooperation mit der Hochschule Bochum neu aufgelegt bzw. erweitert werden. Gleiches gelte für Mindestanforderungen an das Credit Management (MaCM).

Aus- und Weiterbildung
Die Qualifizierungsangebote, allen voran die berufsbegleitenden Ausbildungsprogramme zum Certified Credit Manager (CCM)® und Certified Credit Controller Controller (CCC)®, würden weiter ausgebaut und bleiben laut Scheider-Maessen „fundamental wichtig“.

Netzwerk und sonstige Aktivitäten
Desweiteren ist er davon überzeugt, dass „der BvCM-Bundeskongress weiter der absolute Fixpunkt im Kalender der deutschen Credit Manager bleiben wird.“ Die zugkräftige Veranstaltung mobilisiert an wechselnden Veranstaltungsorten im gesamten Bundesgebiet regelmäßig mehrere hundert Teilnehmer und ist die größte ihrer Art.

Parallel dazu werde ganzjährig die erfolgreiche Arbeit in den Arbeitskreisen „nach bewährtem Muster fortgesetzt“, da diese bestens etabliert seien, effektiv arbeiteten und bei den Teilnehmern auf große Resonanz stoßen würden. Schneider-Maessen: „Speziell den Arbeitskreis „International“ möchten wir ausweiten, um die Kontakte zum internationalen FECMA-Netzwerk zu intensivieren. In Deutschland soll die Regionalisierung kontinuierlich weitergeführt werden.“ Die FECMA ist der europäische Dachverband für Credit Manager.

Vorstand erweitert
Das Führungsgremium des Bundesverbandes setzt sich künftig aus elf statt bisher neun Mitgliedern zusammen. Auch dieser Schritt wird mit dem starken Wachstum des Verbandes begründet und spiegelt dessen dezentrale Struktur wider. Die Mitglieder des Vorstands sind Jan Schneider-Maessen (Vorstandsvorsitzender), Andreas van Koeverden (Stellvertretender Vorsitzender), Anton Ingenerf (Rechnungsprüfer), Prof. Dr. Matthias Schumann (Vorsitzender Kuratorium), Prof. Dr. Bernd Weiß (Vorsitzender Kuratorium), Rudolf Keßler (Regionalkoordinator Region Süd), Nicole Neumerkel (Regionalkoordinatorin Region Nord), Thomas Wolpert (Regionalkoordinator Region Mitte), Gabriele Mohr (Regionalkoordinatorin Region Süd-West) sowie – als neue Vorstandsmitglieder – Bert Oltersdorf (Regionalkoordinator Region Nord) und Stefanie Rodemers (Arbeitskreis International).

Neue Beitragsordnung
Die Mitgliedsbeiträge des BvCM werden künftig auf Grundlage ei-es vierstufigen Systems erhoben. Neben Firmenmitgliedschaften werden für Privatpersonen persönliche Mitgliedschaften angeboten. Der Beitrag ist gestaffelt nach Unternehmensgröße, und zwar entsprechend der Zahl der Mitarbeiter. Die Gemeinnützigkeit als eingetragener Verein soll erhalten bleiben.

Weitere Informationen zum BvCM und seinen Angeboten unter www.credit-manager.de. Aktuelle Informationen von und über den BvCM auch auf Twitter: www.twitter.com/BvCMeV