Vom Studenten zum Gründer

Damit gilt es, den Unternehmergeist schon bei Studenten zu wecken, um so die Position Deutschlands im internationalen Vergleich zu stärken. Impulse gehen dabei von Professoren, ehemaligen Gründern und gründungswilligen Studenten selbst aus.

Förderung von Gründern
Die Förderung gründungswilliger Studenten liegt im ureigenen Interesse des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Diesen Studenten sollte so früh wie möglich, das nötige Know How vermittelt werden, das sie brauchen, um sich selbständig zu machen. Hier lässt sich an den deutschen Hochschulen ein erfreulicher Trend beobachten: Es gibt ein zunehmendes Lehrangebot im Bereich Entrepreneurship/Unternehmertum. Zudem werden immer mehr Gründungsproffesuren eingerichtet. Auch das Bundeswirtschaftsministerium fördert gezielt Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus, und zwar mittels des Förderprogramms Existenzgründung aus der Wirtschaft (EXIST). Dieses Förderprogramm beinhaltet neben einer finanziellen Unterstützung auch eine fachliche Unterstützung und richtet sich an Studierende und junge Wissenschaftler. So soll der Boden für die Entwicklung zukunftsträchtiger Produkte bereitet werden.

Persönliche Eignung
Bei der Gründung eines Unternehmens spielt neben fachlichen Kriterien auch die Persönlichkeit eine große Rolle. Durch den intensiven Austausch zwischen Unternehmen und Studenten treffen letztere auf inspirierende Beispiele einer gelungenen unternehmerischen Vita und können diese zum Vorbild nehmen. Die Studenten können von den praxisnahen Tipps faszinierender Gründerpersönlichkeiten lernen und bekommen einen Eindruck von den recht unterschiedlichen Lebenswegen, die zu unternehmerischem Erfolg führen. In jedem Falle hängt eine erfolgreiche Existenzgründung vom eigenen Willen und dem eigenen Durchhaltevermögen ab, von der Fähigkeit, Rückschläge zu verkraften und von der Bereitschaft Risiken einzugehen.

Begegnung zwischen Studenten und Gründern
Es ist enorm wichtig, dass Studenten und Gründer einander begegnen. Die ideale Begegnungsstätte ist dabei die Universität selbst. Die Initiative dazu geht meist von gründungswilligen Studenten selbst aus. Gründerstammtische und Studentenstammtische bieten den theoretischen Rahmen, in dem Gründer und Studenten zusammentreffen. Letztere können dabei gezielt Fragen an erfahrene und erfolgreiche Gründer stellen.

>>> Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für Unternehmen

Weitere Informationen unter:
http://www.foerder-abc.de