Vom Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung (13.10.15 Hannover)
Verstehen – Prüfen – Anwenden
Das Sicherheitsdatenblatt zu einem Gefahrstoff beschreibt sowohl die gefährlichen Eigenschaften, die von dem Stoff oder Gemisch ausgehen, als auch die Maßnahmen, die vor diesen Gefahren schützen können. Deshalb ist es wichtig, dass die Anwender die Aussagen im Sicherheitsdatenblatt verstehen, richtig einordnen und umsetzen können. Dies gilt im besonderen Maße für Personen, die für den Arbeitsschutz in ihrem Betrieb verantwortlich sind.
Das eintägige Praxisseminar „Vom Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung“ macht diesen Transfer leichter. Die Teilnehmer bekommen konkrete und kompetente Antworten auf diese und weitere Fragen: In welchem Abschnitt finde ich welche Informationen – z.B. zur Einstufung und Kennzeichnung oder zur richtigen Lagerung? Woran erkenne ich, ob das Sicherheitsdatenblatt aktuell, in sich schlüssig ist und alle notwendigen Angaben enthält? Was kann oder muss ich tun, wenn das Sicherheitsdatenblatt fehlerhaft ist? Wie nutze ich die Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung und der Betriebsanweisung?
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen über das erweiterte Sicherheitsdatenblatt sowie Probleme mit Sicherheitsdatenblättern aus dem Nicht-EU Ausland.
Frau Dr. Claudia Carl, die Referentin des Seminars, ist Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit des B•A•D-Zentrums Hannover und bundesweit für den Themenbereich Gefahrstoffe zuständig. Ihr Schwerpunkt ist die Beratung und Schulung von Unternehmern und Führungskräften zur praktischen Umsetzung der Gefahrstoffverordnung. Als jahrelanges Mitglied des AGS leitet Frau Dr. Carl im Unterausschuss „Gefahrstoffmanagement“ den Arbeitskreis TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung.
Vom Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung (13.10.15 Hannover)
Veranstalter: Storck Verlag Hamburg und ecomed SICHERHEIT, ecomed-Storck GmbH
Ort: Andor Hotel Plaza, Fernroder Str. 9, 30161 Hannover
Teilnahmegebühr: 390,00 Euro pro Person zzgl. MwSt.