Gerade sitzt der Projektleiter mit seinem Kernteam zusammen, um die letzten Bestellungen abzuklären. Da klopft es an der Tür. Der Projektleiter geht hinaus und findet zu seiner Überraschung den Auftragnehmer, den Leiter der Produktion, vor. Dieser berichtet ihm, dass sich zwei Kernteammitglieder, die Namen wollte er nicht nennen, bei ihm beklagt haben, dass ihnen Informationen vorenthalten und Entscheidungen über ihre Köpfe hinweg getroffen werden. Der Projektleiter, aus der Entwicklung kommend, soll doch am nächsten Tag bei ihm vorbeischauen, um das Projekt und die Konflikte mit ihm, dem Leiter der Produktion, durchzusprechen. Enttäuscht und verärgert kehrt der Projektleiter in die Besprechung zu seinem Kernteam zurück. Wie soll er mit der Situation umgehen? Soll er gute Miene zum „bösen Spiel“ machen und mit der Agenda einfach fortfahren? Oder soll er den Vorfall ansprechen und den Ursachen auf den Grund gehen, indem er die einzelnen Kernteammitglieder mit den an ihn gerichteten Vorwürfen konfrontiert. Was immer der Projektleiter tun wird, er ist als Führungskraft gefragt.
Was zeichnet Führung aus?
Führung hat viele Schattierungen. Einmal gilt es, sich mit seinen Mitstreitern intensiv auseinander zu setzen und deren Bedürfnisse, Interessen, Ziele und ihre Persönlichkeitsstrukturen zu erkennen. Zum anderen muss die Projektleitung ihr Fachwissen in die Waagschale legen, um eine sachgerechte Projektstruktur, einen sinnvollen Terminplan und eine nachvollziehbare Projektverfolgung zu erreichen. Wiederum hängt oft viel davon ab, welchen Tonfall eine Projektleitung wählt, um ihr Team zu überzeugen. Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil im Getriebe des Projektes, quasi das Öl, das verhindert, dass der „Motor“ heiß läuft.
Um als Projektleitung zu bestehen, sollte sich die Projektleitung folgender sechs Säulen bedienen:
1. Führungsinstrumente nutzen
2. Menschenverstand einsetzen
3. Fachwissen dosiert einbringen
4. Seine Mitstreiter und sich als Person kennen
5. Störungen managen und
6. Kommunizieren können.
Auf diesen sechs Säulen beruht die Kunst der Projektleitung, sein Projekt voranzubringen. Es gibt in Projekten immer wieder kritische Situationen, die eine Projektleitung zu stemmen hat. Deshalb ist neben einem partnerschaftlichen, kooperativen Führungsstil auch situative Führung angesagt.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website .
Weitere Informationen unter:
http://http://www.wolf-pmt.de/Projektimbiss%20-%20Kundenzeitung/PM-Kompetenz%20Projektleitung/Wolf-PMT_Vom%20Projektkuemmerer%20zur%20Projektleitung.pdf