
Die Jugend zeigt sich so politisch wie schon lange nicht
mehr. Die „Fridays for Future“-Bewegung oder die jüngsten Massenproteste im
Libanon und in Chile spiegeln die Spannungen zwischen der „Generation Greta“ und
den „Babyboomern“ wider. Dieser Konflikt wird sich auch 2020 fortsetzen,
prophezeien die Experten der Unternehmensberatung A.T. Kearney in ihrer globalen
Vorhersage für das kommende Jahr.
Neben der Verschärfung des Generationenkonflikts erwarten die Experten 2020 eine
Zunahme an Wasserkrisen, den Weltraum als geopolitischen Spielball und den
Durchbruch des 5G-Netzes. Dazu kommen ein Boom bei Halal-Produkten sowie die
Entstehung eines neuen Geschäftszweiges, der Katastrophenökonomie, wo Startups
drohenden Natur- und Umweltkatastrophen mit innovativen Ideen entgegentreten.
Der Schutz persönlicher Daten wird auch im kommenden Jahr ein bestimmendes Thema
bleiben. Die EU mit ihrer Datenschutzgrundverordnung entwickelt sich zum
Vorreiter für Datenschutz. „Der Bericht liefert 10 wichtige Prognosen und
Trends, von denen wir erwarten, dass sie im kommenden Jahr an Dynamik gewinnen.
Da der globale Klimawandel immer mehr Gemeinschaften auf der ganzen Welt
herausfordert, müssen Unternehmen und Regierungen innovative Wege finden, um
Wasserkrisen zu bekämpfen und den Opfern von Naturkatastrophen zu helfen. Die
Städte werden auch weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung des
Klimawandels spielen, unter anderem durch die Verringerung der CO2-Emissionen
und den Aufbau widerstandsfähigerer Infrastrukturen“, fasst Dr. Martin Eisenhut,
Partner und Managing Director von A.T. Kearney Deutschland, Österreich &
Schweiz, wichtige Punkte des Global Business Policy Councils von A.T. Kearney
zusammen.
Bereits zum vierten Mal wagen die Experten des Global Business Policy Council
einen Ausblick. Dabei kann der Global Business Policy Council auf eine
erstaunliche Treffsicherheit verweisen. So lag die Trefferquote vergangenes Jahr
bei 60 Prozent. Bei drei Vorhersagen lag man zu drei Vierteln richtig und bei
einer Vorhersage zu 50 Prozent.
Die 10 globalen Trends 2020:
#1 Der Konflikt der Generationen verschärft sich, da sich die Gräben vertiefen.
Die Gräben zwischen den Generationen werden tiefer. Das zwingt Politiker dazu,
Farbe zu bekennen. Die Generation Z und die Millennials fordern die Babyboomer
heraus. Die von Aktivisten der Generation Z wie Greta Thunberg angeführten
Klimademonstrationen werden weiterhin anhalten, ebenso Proteste gegen das
Versagen der eigenen Regierung wie im Libanon und in Chile. Spannungen werden
auch die US-Präsidentschaftswahl begleiten und die Abkühlung der Weltwirtschaft
bereitet Jung und Alt finanzielle Sorgen. Obwohl Regierungen in einigen Ländern
auf diese Anliegen eingehen werden, führt dies nur zu wenigen neuen Gesetzen.
#2 Wasserkrisen beflügeln Innovation.
Aufgrund des Klimawandels verschärfen sich Wasserkrisen, Überschwemmungen,
Wasserknappheit und Verunreinigung des Trinkwassers. Diese Wasserkrisen
inspirieren Startups zu technischen Innovationen. Erfindungen, wie
hocheffiziente Wasserhähne und tragbare Wasserqualitätsscanner, sollen die
Wasserknappheit und Verunreinigungen bekämpfen. Dazu kommen Kampagnen zum
Wassersparen, wie z.B. die „Water Day Zero Initiative“ in Kapstadt, die die
Bürger auffordern, den Wassermissbrauch zu reduzieren.
#3 Klimawandel und Infrastruktur als Herausforderung für die Stadtentwicklung.
Der Klimawandel stellt auch die Stadtentwicklung vor enorme Herausforderungen,
dazu kommen Wohnungsnot, Ernährungsunsicherheit, schlechte Verkehrssysteme und
Umweltverschmutzung. Im Jahr 2020 werden viele Städte ihre Anstrengungen zur
Bewältigung dieser Infrastruktur- und Klimaherausforderungen verstärken. Auf der
Agenda stehen Investitionen in sozialen Wohnungsbau, vertikale Landwirtschaft
und innovative Verkehrslösungen. Städte wie Austin, Lissabon, Athen und 30
weitere setzen dabei auf Fahrradverleihsysteme, Beschränkungen für Einwegplastik
und den Einsatz von Elektrobussen.
#4 Eine neue Katastrophenökonomie entsteht.
Natur- und Umweltkatastrophen lassen einen neuen Markt, die
Katastrophenökonomie, entstehen. Startups und etabliertere Unternehmen
entwickeln neue Technologien, die zu mehr Investitionen und höheren Umsätzen
führen, da sich auch Regierungen und internationale Organisationen zunehmend auf
den Privatsektor verlassen.
#5 Der weltweite Halal-Markt steigt auf 2,5 Billionen Dollar.
2020 machen Muslime 25 Prozent der Weltbevölkerung aus. Das führt zu einem
erhöhten Konsum von Halal-Produkten. Davon profitieren Lebensmittel-, Reise-,
Mode-, Medien-, Pharma- und Kosmetik-Branche. 2020 ist der globale Halal-Markt
erstmals 2,5 Billionen US-Dollar schwer, da multinationale Unternehmen verstärkt
auf Halal-Produkte setzen. So wird das Angebot an Halal-Mode und Kosmetika
weiter zunehmen. Das zeigt sich unter anderem auch beim zwei Millionen Dollar
Investment in das Reiseunternehmen „HalalBooking“, einem Newcomer im
Halal-Tourismus.
#6 Die Vereinigten Staaten stoßen im Wettlauf um 5G auf Herausforderungen.
Es herrscht ein globaler Wettbewerb beim Aufbau der ersten 5G-Netze. Dabei läuft
alles auf einen Wettstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China hinaus.
Aus diesem Wettbewerb wird China 2020 als Sieger hervorgehen, da es den USA
einerseits an 5G-Ausrüstern fehlt und sich auch lokaler Widerstand aufgrund von
Gesundheitsbedenken formiert.
#7 Der europäische Datenschutz setzt weltweiten Standard.
Datenschutz wird auch 2020 ein bestimmendes Thema bleiben. Seit Inkrafttreten
der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die EU eine Vorreiterrolle beim
globalen Datenschutz eingenommen. Länder wie Kalifornien, Brasilien und Thailand
haben eigene Regelungen nach europäischem Vorbild erlassen. 2020 werden weitere
Länder folgen.
#8 Nordostasien wird zum geopolitischen Brennpunkt.
Die geopolitischen Spannungen in Nordostasien nehmen zu. China und Russland
präsentieren Hyperschallwaffen, Nordkorea enthüllt eine Rakete für U-Boote und
die Proteste in Hongkong gehen weiter. Auch der Konflikt zwischen China und
Taiwan verschärft sich. Der Handelsstreit zwischen Japan und Südkorea setzt sich
fort, was die Produktion von Halbleitern beeinträchtigt und die Preise für
Speicherchips steigen lässt, die an Smartphone-Käufer weitergegeben werden.
# 9 Die Aufwertung des US-Dollars setzt sich fort.
Der US-Dollar wird im Jahr 2020 weiterhin stark bleiben und möglicherweise sogar
gegenüber anderen wichtigen Währungen zulegen. Auch wenn die US-Zinsen weiter
gesenkt werden, werden sie von den Zentralbanken in Asien und Europa
ausgeglichen, die ebenfalls eine lockere Geldpolitik betreiben. Die weitere
Aufwertung des US-Dollars wird die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte aus China
und anderen Schwellenländern verbessern. Die Gefahr von Währungskriegen steigt.
# 10 Kommerzielle und nationale Interessen prallen in einem dicht gedrängten
Weltraum aufeinander.
Im Weltraum wird es langsam eng: Immer mehr private Unternehmen wie Amazon,
SpaceX drängen in den Weltraum. 2020 startet der Wettlauf zum Mars, an dem sich
die USA, die EU aber auch China und die Vereinigten Arabischen Emirate
beteiligen. Bei multilateralen Konferenzen wird über Weltraumverkehr und
Abfallmanagement diskutiert, aber geopolitische Spannungen könnten diesen
Prozess gefährden.
Pressekontakt:
Michael Scharfschwerdt
Director Marketing & Communications
A.T. Kearney GmbH
Charlottenstraße 57
10117 Berlin
Telefon: +49 30 2066 3363
E-Mail: Michael.Scharfschwerdt@atkearney.com
twitter: @atkearneyDACH
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/15196/4473467
OTS: A.T. Kearney
Original-Content von: A.T. Kearney, übermittelt durch news aktuell