Vom digitalen Kassenbon bis zum intelligenten Wasserhahn

Vom digitalen Kassenbon bis zum intelligenten Wasserhahn
Die Teilnehmer der StartUP Factory nach der Prämierung am Sonntag Abend
 

Am Freitag Abend wählten die Teilnehmer aus allen vorgeschlagenen Ideen die sieben beliebtesten aus und arbeiteten sie in Gruppen bis zum Sonntag weiter aus. Ziel war es, daraus in 52 Stunden tragfähige Geschäftsmodelle, sogenannte „Minimal Viable Products“ zu entwickeln. Erfahrene Mentoren standen den Gruppen während des gesamten Wochenendes zur Seite. Mit ihrer App für den digitalen Kassenbon schaffte es das vierköpfige Team schließlich auf den ersten Platz. Sie erhalten ein professionelles Markenbranding oder eine strategische Patentanalyse jeweils im Wert von 1.000 Euro. Zudem erhielten „Bill.e“ den Sonderpreis der TechBase und damit 6 Monate mietfrei ein Büro im Innovationszentrum. Der zweite Platz ging an „HESP“. Das Team arbeitet an der Wiederverwendung von gebrauchten E-Fahrzeug-Akkus zur Stromspeicherung. Platz drei sicherte sich die Mannschaft von „Pure Flow“. Ihre Geschäftsidee: eine „Smartbox“ für den Wasserhahn, die das Leitungswasser mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen aufpeppt.

„Die Ergebnisse des Wochenendes sind beachtlich“, so Dr. Veronika Fetzer, Leiterin der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz. „Was hier in wenigen Stunden auf die Beine gestellt wurde verdient großen Respekt. Das gilt für alle Teilnehmer.“ Auch Dr. Thomas Diefenthal, Geschäftsführer der BioPark Regensburg GmbH, ist von der kreativen Herangehensweise und den Lernerfolgen der Teams begeistert: „Mit der StartUP Factory wollen wir den Enthusiasmus für’s Gründen wecken. Neben den praktischen Tipps der Coaches nehmen die Teilnehmer dafür wichtige Lektionen mit. Die Zusammenarbeit im Team zum Beispiel, aber auch eine gewisse Offenheit für Veränderungen.“ Alle 40 Teilnehmer erhalten außerdem einen Workshop zu den Themen Präsentation und Business Model Canvas, einer Methode zur (Weiter-)Entwicklung und Visualisierung des eigenen Geschäftsmodells. Möglich machen dies die Wirtschaftsjunioren Regensburg die BayStartUP GmbH.

Die Technologie- und Gründerzentren TechBase und BioPark richten die StartUP Factory gemeinsam mit Partnern wie der IHK, der städtischen Wirtschaftsförderung sowie OTH und Universität Regensburg aus. Finanziell möglich gemacht haben das Gründerwochenende die vier Hauptsponsoren Continental, Krones, die Techniker Krankenkasse sowie die Maschinenfabrik Reinhausen. Die nächste StartUP Factory gibt es vom 22. bis 24. November 2019, dann wieder in der TechBase Regensburg.