amazon.de kommt über das Image des Buch- und
Elektronikhändlers nicht hinaus. Obwohl der Online-Marktplatz längst
als „Vollsortimenter“ auftritt, vermuten 80 Prozent der deutschen
E-Shopper hier vorwiegend Medienprodukte wie Bücher und CDs, 67
Prozent denken vor allem an Unterhaltungselektronik. Dass die
Plattform inzwischen auch über ein breites Lebensmittelsortiment
verfügt, vermutet allerdings nur jeder Zehnte. Immerhin: Im Vergleich
zu 2009 gelingt es amazon.de zumindest in bestimmten
Produkt-Kategorien, wie Sportbekleidung und Schuhmode, sich als
Top-Kaufadresse zu positionieren. Das ergibt die
online-repräsentative Studie „Marktplatzsortimente“ des Hamburger
IT-Dienstleisters novomind.
Einmal Buchhändler, immer Buchhändler. Um diesem Schicksal zu
entgehen, hat amazon.de sein Produktsortiment beständig erweitert.
Doch anders als im amerikanischen Heimatmarkt ist der Wandel zum
„Alles-Anbieter“ nur bedingt im Bewusstsein der deutschen Käufer
angekommen. Vor allem beim Thema Textilien herrscht große
Unsicherheit. So erwarten 40 Prozent der Befragten modische
Accessoires auf amazon.de einkaufen zu können, zugleich rechnen aber
nur 13 Prozent damit, Businessbekleidung auf der Plattform zu finden.
Besonders niedrige Erwartungen haben die Online-Nutzer im Bereich
Lebensmittel. Obwohl amazon.de rund 35.000 Lebensmittelartikel im
Bestand hat, verbleibt diese Produktgattung wie bereits zwei Jahre
zuvor auf dem letzten Platz im Erwartungs-Ranking. Nicht viel besser
sieht es bei Drogerie- und Gesundheitsartikeln aus. So kommt nicht
einmal jeder fünfte Befragte auf die Idee, dass er Zahnbürste und Co.
auch bei Amazon ordern kann.
Die online-repräsentative Studie „Marktplatzsortimente“ stellt die
Ergebnisse einer Online-Befragung im Auftrag der novomind AG dar. Es
wurden 1.110 Teilnehmer zu ihren Käufen und geplanten Käufen im
Internet befragt.
Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative
eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier
E-Business-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), ePDM
(elektronisches Produktdatenmanagement), eMarketplace
(Marktplatzintegration) und eCommunication (Lösungen für Contact- und
Servicecenter).
In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern
in Europa und deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des
Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab. Auf den
Gebieten elektronischer Kundenkommunikation und Mail-Management ist
das Hamburger Softwarehaus das am schnellsten wachsende Unternehmen.
Für den elektronischen Handel (eCommerce) stellt novomind umfassende
Beratungsleistungen bei der Wahl eines geeigneten IT-Systems zur
Verfügung. Etablierte Lizenzsoftware wie IBM WebSphere Commerce
Server wird genauso in Betracht gezogen wie maßgeschneiderte
novomind-Lösungen auf Basis von novomind iSHOP[TM].
Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter
Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund,
Ernsting–s family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC.
Mehr Informationen auf http://www.novomind.com
Pressekontakt:
novomind AG, Bramfelder Strasse 121, 22305 Hamburg
Pressekontakt: Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH,
Tel.: 040/ 253185-121, Fax: 040/ 253185-321
E-Mail: jan.kleinevoss@faktenkontor.de, Internet: www.novomind.com