Volkswagen OTLG setzt auf Aerohive-Lösung für reibungslose Prozesse in der Logistik

München — 20. April 2017 — Aerohive Networks® (NYSE:HIVE) kann die Volkswagen OTLG, den Logistik- und Systempartner für über 3700 Servicepartnerbetriebe der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, SEAT und SKODA in Deutschland und Dänemark, von seinem innovativen, Controller-losen WLAN überzeugen. Die neue Drahtlos-Infrastruktur ersetzt die seit 2006 bestehende Controller-basierte Lösung und unterstützt die OTLG bei der weiteren Optimierung ihrer Logistikprozesse.

Da die Volkswagen OTLG bei allen Vorgängen mit Handheld-Scannern und Starterterminals arbeitet, die allesamt WLAN benötigen, ist eine stabile Lösung für die Bewältigung der Logistik-Prozesse elementar. Nach etwa zehn Jahren Betrieb wurde jedoch deutlich, dass die WLAN-Infrastruktur insbesondere in puncto Qualität und Verbindungsgeschwindigkeit nicht mehr den Ansprüchen genügte. Zudem gab es für den bestehenden Hardware-Controller keine Firmware-Updates mehr.

Die wichtigsten Fakten:

• Nach einer erfolgreichen Ausschreibung entschied sich die Volkswagen OTLG für die Aerohive-Lösung ohne zentralen Hardware-Controller. Dabei konnte Aerohive vor allem mit seinem Netzwerkmanagementsystem HiveManager® überzeugen, dass in der On-Premise Version für die Administration und das Monitoring der Access Points zum Einsatz kommt.

• Seit Ende März 2016 wird die Lösung mithilfe des technischen Supports von Aerohive implementiert. Bis Ende des Jahres soll diese fertiggestellt sein und insgesamt 850 Access Points (APs), hauptsächlich Indoor Access Points vom Typ AP121, in insgesamt sieben Vertriebszentren des Unternehmens umfassen.
• Da die Volkswagen OTLG ihr LAN mit der Lösung eines anderen Herstellers betreibt, spielen die Interoperabilität und Flexibilität der Aerohive-Lösungen für das Unternehmen eine entscheidende Rolle. Die Aerohive APs arbeiten reibungslos mit den Switches eines anderen Herstellers zusammen.

• Als besonders vorteilhaft für die Volkswagen OTLG ist daneben das Auto-Provisioning der APs. Diese müssen lediglich ausgepackt, aufgebaut und benannt werden, alle weiteren notwendigen Schritte laufen automatisiert. Durch diese ‚Zero-Touch-Provisioning‘-Funktion spart die Volkswagen OTLG viel Zeit und Aufwand bei der Implementierung.

• Weitere Vorteile der neuen Infrastruktur sind die umfassenden Debugging-Funktionen des HiveManagers. Sie erleichtern die Arbeit der Administratoren erheblich, denn Störfaktoren wie eine Mikrowelle oder Bluetooth-Geräte lassen sich im operativen WLAN-Betrieb in kürzester Zeit identifizieren und falls notwendig ausschalten.

• In puncto Netzwerksicherheit sorgt das Sicherheitsfeature Private Pre-shared Keys (PPSK) dafür, dass sich sowohl Gäste als auch Mitarbeiter von anderen Standorten mit einem vorab geteilten Netzwerkschlüssel sicher und einfach in das WLAN einwählen können, ohne dass dies für die Systemadministratoren einen großen Aufwand verursacht.

• Die Prozesse bei der Volkswagen OTLG hängen stark von der Verlässlichkeit und Stabilität des WLANs ab. Mit der neuen Lösung bleibt das WLAN selbst bei einem Ausfall eines Access Points beständig, da der nächstgelegene AP den Ausfall auffängt und gegebenenfalls automatisiert die Leistung hochfährt, um weiterhin eine optimale Ausleuchtung zu garantieren.

Kommentar:

• „Was uns bei Aerohive sehr begeistert hat, war der HiveManager, mit dem sich die Access Points schnell und einfach verwalten lassen. Er vereint alle notwendigen Funktionen in einer Konsole – von der Verwaltung der Access Points und des Gäste-WLANs über Spektrumsanalysen bis hin zu Monitoring-Tools wie Heatmapping und Kartenvisualisierungen können wir alles mit diesem funktionsreichen Managementsystem steuern. Aber auch das Alleinstellungsmerkmal von Aerohive, der Controller-lose WLAN-Betrieb, hat uns überzeugt. Wir sind durch dieses Modell viel flexibler und können die Lösung nach Bedarf skalieren. Nicht zuletzt erleichtert Aerohive uns mit seinen Tools das Debugging, denn Störungen im WLAN-Betrieb lassen sich nun erheblich schneller identifizieren und ausschalten.“ – André Keller, Projektverantwortlicher Informationssysteme, EF Netze, Monitoring, AV, Proxy bei der Volkswagen Original Teile Logistik GmbH & Co. KG

Zusätzliche Ressourcen:

• Vollständige Case Study: http://www.aerohive.com/customers/Volkswagen-OTLG.html
• HiveManager On-Premise: http://www.aerohive.com/products/network-management/hivemanager-on-premises.html