Visa bringt weltweites Start-up-Programm nach Deutschland

– Im Rahmen von Visa–s Everywhere Initiative entwickeln Gründer Ideen
für neue Anwendungsfelder und Zukunftskonzepte für digitales Bezahlen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz

– Zwei Start-ups können jeweils 25.000 Euro Preisgeld gewinnen und
haben zusätzlich die Chance auf ein Mentoring von Visa und
seinen Partnern sowie die Unterstützung bei Pilotprojekten

Im Rahmen der NOAH Conference hat Visa angekündigt, seine
Everywhere Initiative erstmals mit Fokus auf den deutschsprachigen
Raum zu starten, um neue digitale Bezahlformen jenseits der
Plastikkarte weiter voranzutreiben. Die Initiative ist Teil des
Fintech-Programms von Visa. Dieses soll europäischen Fintechs den
Zugang zum weltweiten Netzwerk von Visa vereinfachen und
beschleunigen, um ihr Geschäft auszubauen und neue Kundenerlebnisse
zu schaffen.

Die Teilnehmer können Preisgelder in Gesamthöhe von 50.000 Euro
gewinnen. Sie haben außerdem die Chance, Teil eines Förderprogramms
zu werden. Bei diesem unterstützt Visa die Gewinner dabei, neue
Lösungen zu pilotieren. Dabei erhalten Start-ups Zugang zu Mentoren
aus dem Visa Führungsteam und Technologien, darunter die Visa APIs.

„Wir wollen das Bezahlen im Alltag weiter vereinfachen. Deshalb
fördern wir neue Lösungen, die das Verbrauchererlebnis verbessern.
Mit Visa–s Everywhere Initiative engagieren wir uns in der
Start-up-Community. Wir freuen uns auf spannende Ideen rund um das
Bezahlen und auf die Zusammenarbeit mit neuen Partnern und
talentierten Unternehmern. Mithilfe der Visa Developer Platform
ermöglichen wir Zugang zu unseren APIs, um Ideen mit uns und unserem
Netzwerk weiterzuentwickeln“, sagt Albrecht Kiel, Regional Managing
Director Central Europe bei Visa.

Von heute an bis zum 20. August 2018 sind teilnahmeberechtigte
Start-ups aus Europa (1) eingeladen, ihre Lösungen für den
deutschsprachigen Raum (DACH-Region) einzureichen. Start-ups können
sich für folgende Challenges bewerben:

1. „Daily Customer Experience in Payments Challenge“ – Wie können
digitale Technologien die Kundenzufriedenheit beim Bezahlen im Alltag
verbessern?

Das Bezahlen muss reibungslos ablaufen. Wenn Verbraucher
einkaufen, wollen sie nicht darüber nachdenken, wie und ob
Bezahllösungen funktionieren. Sie erwarten, dass diese funktionieren
und dabei einfach, schnell und sicher sind. Der Fokus dieser
Challenge liegt darauf, das Verbrauchererlebnis in folgenden
Anwendungsbereichen zu optimieren: das Einkaufserlebnis in Offline-,
Online- oder Omnichannel-Umgebungen; das Bezahlen vor, nach und auf
Reisen; Kundenerlebnisse im Bereich Banking.

2. „Future Ecosystem for Payments Challenge“ – Wie können künftige
Technologien durch Verknüpfung zum digitalen Bezahlen neue
Anwendungsfelder für Verbraucher schaffen?

Neue, aber für viele Verbraucher noch nicht alltägliche
Technologien wie beispielsweise das Internet of Things (IoT) können
durch die Anbindung an digitale Bezahlsysteme die Basis für
innovative, massentaugliche Anwendungen sein. Die Challenge zielt
darauf ab, existierende Technologiepotenziale weiterzudenken, um
gänzlich neue Umgebungen für das Bezahlen zu erschließen. Diese
sollen Verbrauchern einen Mehrwert bieten. Einreichungen können sich
zum Beispiel auf das IoT, Smart Cities,
Machine-to-Machine-Interaktionen, vernetzte Fahrzeuge oder andere
Mobilitätskonzepte beziehen, sind aber nicht auf diese Bereiche
beschränkt.

Nach dem Bewerbungsschluss am 20. August 2018 wird Visa bis zu
fünf Finalisten aus beiden Kategorien auswählen und die
Stellvertreter jedes Unternehmens einladen, die ihre Ideen vor einer
Jury präsentieren. Das Finale findet am 19. September 2018 in
Frankfurt statt, am darauffolgenden Tag werden die Gewinner
bekanntgegeben. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier:
www.visa.de/VEI-DACH

(1) Weitere Informationen zu teilnahmeberechtigten Start-ups
finden Sie hier: www.promotions.visa.com/mepa/visa_everywhere_initiat
ive_dach/Visa_Everywhere_Initiative_DACH_2018.pdf

Ãœber Visa–s Everywhere Initiative

Visa–s Everywhere Initiative ist ein globales Innovationsprogramm,
das Start-ups auffordert, geschäftliche Herausforderungen von morgen
zu lösen sowie ihre eigenen Angebote weiter zu verbessern und
visionäre Lösungen für das Netzwerk von Visa und seine Partner zu
entwicklen. 2015 wurde das Programm erstmals in den USA gestartet. Es
entwickelte sich schnell zu einem globalen Programm mit mehr als
2.100 teilnehmenden Start-ups, die insgesamt mehr als 2 Milliarden
Dollar an Kapital eingesammelt und mehr als 10 Pilotprojekte ins
Leben gerufen haben. 131 Finalisten und 36 Gewinner wurden bisher
gekürt. Das Programm wird auf fünf Kontinenten in 40 Ländern
durchgeführt.

Ãœber Visa Inc.

Visa Inc. (NYSE:V) ist weltweit führend beim digitalen Bezahlen.
Unser Ziel ist es, die Welt mithilfe des innovativsten,
zuverlässigsten und sichersten Bezahlnetzwerks zu verbinden. Damit
wollen wir Verbrauchern, Unternehmen und Volkswirtschaften Wachstum
ermöglichen. VisaNet, unser fortschrittliches globales Netzwerk für
Transaktionsabwicklung, bietet weltweit sicheres und zuverlässiges
Bezahlen. Es ermöglicht die Abwicklung von 65.000 Transaktionen pro
Sekunde. Visa legt seinen Fokus auf Innovationen und treibt damit das
rasche Wachstum des vernetzten Handels auf jedem Gerät voran. Visa
will es Verbrauchern ermöglichen, an jedem Ort und zu jeder Zeit
bargeldlos zu bezahlen. Während sich die Welt von einer analogen hin
zu einer digitalen bewegt, setzt Visa seine Marke, Produkte und
Mitarbeiter sowie sein Netzwerk ein, um die Zukunft des Handels
mitzugestalten. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite
(www.visaeurope.com), dem Visa Vision Blog
(https://vision.visaeurope.com) und www.twitter.com/VisaNewsEurope.

Pressekontakt:
Sabine Karl / Christoph Muxfeldt
Adel & Link Public Relations
Tel.: +49 69 153 40 45 35
visa@adellink.de

Website: www.visa.de
Facebook: www.facebook.com/VisaDeutschland
Twitter: www.twitter.com/Visa_DE
Instagram: www.instagram.com/Visa_DE

Original-Content von: Visa Deutschland, übermittelt durch news aktuell