Ratingen, 01.06.2010
Die Initiative Mittelstand hat im Zusammenhang mit dem Innovationspreis IT 2010 das „Virtuelle Print-Center“ der Mail to Print Innovative Briefdistribution GmbH in der Kategorie „IT-Service“ als besonders erfolgversprechende Produkte mit dem Signet „Qualifiziertes Produkt“ ausgezeichnet und als TOP-IT-Lösung in die IT-Bestenliste 2010 aufgenommen.
Auch die Fachjury des Industriepreises 2010 war von der Innovation des Virtuellen Print-Centers überzeugt und vergab hier das Signet „Qualifiziertes Produkt“ in der Kategorie „IT- & Softwarelösungen für die Industrie“.
Das Virtuelle Print-Center
ist eine vom Druckdienstleister unabhängige, neutrale Einrichtung zur Erstellung von elektronischen (Geschäfts)Dokumenten. Die Einzigartigkeit dieses Produktes liegt in der Tatsache, dass hier die Dienstleistung der Datenaufbereitung neutral von jeglicher Weiterverarbeitung und Weiterverwendung getrennt ist.
Das „VPC“ nimmt unter Verwendung von Softwaretools alle bekannten Datenformate (z.B. PCL, AFP, PDF, DOC, HTML etc.) der Kunden entgegen, bereitet die Daten für das entsprechende Dokument auf und stellt sie für die verschiedenen Weiterverarbeitungskanäle zur Verfügung.
Es ist ein rein softwaretechnisches (elektronisches) Bearbeitungs- und Weiterverarbeitungssystem.
Das „VPC“ optimiert Geschäftsprozesse und Kommunikationsprodukte vom Datenempfang bis zur medienneutralen Erstellung und Übermittlung:
• Mischen und konvertieren von unterschiedlichen Datenströmen
• Formatkonvertierung,
• Entkopplung der Dienstleistung „Datenaufbereitung“ von Folgeverarbeitung „Druck“ und „Versand“,
• Große Flexibilität bei der Wahl der Druck- und Kuvertierdienstleister,
• Nutzung modernster Techniken im Druckbereich(SW, Farbe, Transpromo),
• Nutzung modernster E-Services (E-Rechnung, E-Mail, E-Fax, SMS, E-Voice ),
• Keine Bindung eigener Ressourcen (Personal, Technik),
• Wahl der Kommunikations-Versandwege nach Schnelligkeit und Kostenintensität,
• Kein Druckausfall aufgrund bestehender Back-up-Optionen und damit ist noch ein erhebliches Risiko für Unternehmen ausgeschlossen:
Nationale/internationale Unternehmen sind nach dem Kontroll- & Transparenzgesetz /Sarbanes Oxley Act verpflichtet, auf besondere Unternehmensrisiken hinzuweisen. Wenn ein Unternehmen z.B. 2 Monate keine Rechnungen versenden kann, stellt dies ein erhebliches finanzielles Risiko dar.
Durch das „VPC“ können erhebliche Einsparungen im Bereich Dokumentendruck & -versand erzielt werden.